Damit die Passagier- und Handgepäckkontrollen am Frankfurter Flughafen schneller durchgeführt werden können, sollen neue Gepäckscanner zum Einsatz kommen.
Wie aero.de mitteilt, soll es am Frankfurter Flughafen künftig neue Gepäckscanner geben. In erster Linie sollen die neuen Scanner dazu dienen, die langen Schlangen, die sich oftmals an Sicherheitskontrollen bilden, zu unterbinden.
Neue CT-Scanner
Im vergangenen Jahr wurden am Frankfurter Flughafen etwa 16 Millionen Menschen sowie Ihr dazugehöriges Handgepäck kontrolliert. Zudem waren 3,5 Millionen von Ihnen Umsteiger, die von Flughäfen kamen, die nicht die gleichen Sicherheitsanforderungen anbieten wie die Flughäfen in Deutschland. Die neuen CT-Scanner sollen vor allem einen höheren Passagiersatz ermöglichen. Der Vorteil der Scanner liegt darin, dass Flüssigkeiten sowie elektrische Geräte nicht aus dem Handgepäck genommen werden müssen, denn die Scanner zeigen den Sicherheitsbeamten dreidimensionale Bilder an, anhand derer sie genauestens sehen können, was sich im Handgepäck befindet. Somit kann man sich das lästige Ein- und Ausräumen sparen.

Im europäischen Vergleich liegen die deutschen Flughäfen mit ihrer Technik noch weit hinten. Letztes Jahr bildeten sich insbesondere in den größeren Städten wie Berlin und Düsseldorf lange Schlangen vor den Kontrollstationen. Dies soll mit den neuen Scannern möglichst verhindert werden.
Steuerung in eigener Hand
Seit Beginn des neuen Jahres liegt die Steuerung der privaten Sicherheitskräfte bei Fraport selbst. Davor lag die Verwaltung der Kontrollen bei der Bundespolizei. Ihre Aufgabe ist es nun, die sicherheitspolitische Aufsicht zu führen. Damit ist der Flughafen in Frankfurt der erste in Deutschland, der die Steuerung der Bundespolizei eigenverantwortlich meistern muss.
Fazit zu den neuen Scannern
Bereits letztes Jahr war es in Planung, die neuen CT-Scanner in Frankfurt und auch München einzusetzen. Umso erfreulicher, dass das Vorhaben geklappt hat. Ich denke, dass die Scanner insbesondere in der Hauptsaison sehr zugute kommen werden. In jedem Fall sollten sie an allen deutschen Flughäfen installiert werden, damit jegliche Wartezeit verhindert werden kann.
Allein aus folgendem Satz wird die völlige Unkenntnis des durchschnittlichen Reisetopia Autors deutlich: “Ihre Aufgabe ist es nun, die sicherheitspolitische Aufsicht zu führen. Damit ist der Flughafen in Frankfurt der erste in Deutschland, der die Steuerung der Bundespolizei eigenverantwortlich meistern muss.” Lest ihr eure Artikel eigentlich manchmal auch selbst?
Hallo LHFlyer,
was genau verwirrt Sie denn an dieser Aussage ?
LG Acelya
Das wäre mal eine gute Nachricht vom FRAPORT, nachdem die Sicherheitsabfertigung im interntionalen Vergleich dort bisher extrem langsam abläuft.