Nach der vollständigen Stilllegung aller Airbus A380 während der Pandemie war die Rückkehr zur Lufthansa alles andere als selbstverständlich – Doch es kam anders als erwartet, wie wir wissen.

Lange Zeit galt der Airbus A380 als Auslaufmodell bei Lufthansa. In der Corona-Pandemie wurde die gesamte Flotte stillgelegt, und ein Comeback schien ausgeschlossen. Im September 2021 hatte der letzte Airbus A380 Frankfurt verlassen. Doch die massive Nachfrage im internationalen Flugverkehr sowie Verzögerungen bei der Lieferung neuen Langstreckenjets führten zu einem Umdenken. Nun, nach der Rückkehr des letzten A380 in die Flotte, blickt Carsten Spohr auf eine Entscheidung zurück, die sich als essenziell für das Unternehmen erwiesen hat.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das größte Passagierflugzeug der Welt wurde nach der Pandemie bei vielen Airlines reaktiviert – auch bei Lufthansa
  • Lufthansa Chef Carsten Spohr ist froh den Superjumbo zurück geholt zu haben
  • Der Doppeldecker ist gut gebucht und bleibt fester Bestandteil der Lufthansa-Langstreckenflotte für die nächsten Jahre

Volle Auslastung der Airbus A380 derzeit

Die Geschichte der A380-Rückkehr bei Lufthansa ist geprägt von strategischen Wendungen. Ursprünglich hatte die Airline ihre gesamte Superjumbo-Flotte eingemottet und sechs Maschinen an Airbus zurückverkauft. Lufthansa-Chef Spohr erklärte, dass der A380 nicht wieder in den Betrieb gehen werde. Doch bereits im Juni 2022 wurde diese Aussage revidiert – zunächst mit der Reaktivierung von vier Maschinen, dann mit weiteren zwei und schließlich mit der vollständigen Rückkehr aller verbliebenen acht. Hintergrund dieser Kehrtwende steckte die rasant steigende Nachfrage nach Langstreckenflügen nach der Pandemie.

Airbus A380 Lufthansa Takes Off From Munich Airport
Lufthansa Airbus A380 800

Auch wenn inzwischen bekannt ist, dass Lufthansa 2026 der Erstbetreiber der Boeing 777 sein wird, sorgten Lieferverzögerungen bei neuen Großraumflugzeugen wie der Boeing 777X und der 787 für Engpässe in der Lufthansa-Flotte. Ohne den A380 hätte die Airline große Probleme gehabt, ihre wichtigsten Premiumstrecken zu bedienen. Die endgültige Rückkehr wurde Anfang 2025 mit der Reaktivierung der letzten Maschine, der D-AIMA, abgeschlossen. Nach einem erfolgreichen Testflug ist der A380 nun wieder fest im Lufthansa-Betrieb integriert. Spohr betont, dass der Superjumbo nur bei voller Auslastung wirtschaftlich sei – doch genau das sei derzeit der Fall.

Lufthansa Airbus A380 800
Lufthansa Airbus A380 800

Der weltweite Mangel an Großraumjets verstärkt die Bedeutung des A380 weiter. Während Lufthansa weiterhin auf die Lieferung neuer Boeing-Modelle wartet, ist Carsten Spohr über seine Entscheidung sehr glücklich.

Es war eine sehr schwierige Entscheidung nach Covid, als wir die Umstrukturierung der Branche abschätzen mussten. Hier sitze ich im Februar 2025 und bin sehr froh, dass wir sie zurückgeholt haben.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr

Für die Passagiere bedeutet das vor allem eines: Der beliebte Doppeldecker bleibt fester Bestandteil der Lufthansa-Langstreckenflotte – zumindest für die nächsten Jahre und bekommt sogar eine neue Business Class.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Wenn Simone unterwegs ist ist sie glücklich. Das Reisen selbst, aber auch die Planung dazu, sind Dinge, die für sie unter anderem das Leben so lebenswert machen. Ganz nach dem Motto: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • Wie peinlich Herr Spohr. Der Lufthansa Boss wollte den A 380 nicht mehr haben , ist aber “gezwungen ” worden , diesen und zwar alle wieder in Dienst zu nehmen , da Boeing nicht in der Lage war / ist die bestellten Dreamliner oder die 777 X pünklich zu liefern. Nun stellt er sich hin , das es die wohl beste Entscheidung von Ihm war. Einfach nur lächerlich. Er soll sich schon mal um einen Allegris Sitznachfolger kümmern, dat dauert ja schon zig Jaher und für alle zu spät.

Alle Kommentare anzeigen (2)