Seit dem Start des Sommerflugplans setzt der Kranich vier Langstreckenjets nun ab Frankfurt nach Seoul und Shanghai ein. Weitere Ziele folgen baldig.
Bereits im November wurde bekannt, dass der Kranich einige seiner Airbus A350-900 Flugzeuge von München nach Frankfurt bringen wird. Während auch die Ziele schon bekannt waren, verkündete die größte deutsche Airline in einer Pressemitteilung den Start der Verbindungen mit den Langstreckenjets vom Frankfurter Drehkreuz.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Lufthansa fliegt seit dem 30. März von Frankfurt nach Seoul und Shanghai mit dem Airbus A350-900
- Zum 1. Mai 2025 kommen Denver und Seattle als Destinationen hinzu
- Grund für die veränderte Flottenstrategie sind Liefer- und Personalengpässe
Nach Asien und Nordamerika
Die größte deutsche Airline hatte bereits eine Zentralisierungs-Strategie ihrer Drehkreuze angekündigt. Zum Sommerflugplan hat sich nun die Flottenstrategie der Lufthansa geändert. In diesem Sinne setzt der Kranich einige seiner bisher nur in München eingesetzten Airbus A350 ab Frankfurt ein. Insgesamt sechs Großraumjets werden ab Frankfurt fliegen – vier davon sind bereits seit dem 30. März im Einsatz.
Zu den ersten Destinationen, die bereits ab dem 30. März 2025 mit dem Airbus A350-900 ab Frankfurt bedient werden, zählen Shanghai und Seoul. Kurze Zeit später, ab dem 1. Mai 2025, kommen noch Denver und Seattle in den USA hinzu. Um die späteren Ziele zu bedienen, setzt die Lufthansa dann zwei weitere Jets des Flugzeugtyps ab Frankfurt ein.
Bisher unklar war noch, ob ab Frankfurt zu diesen Destinationen die alte Konfiguration des Flugzeugmodells eingesetzt wird oder die Allegris Kabine. In vielen Airbus A350 ohne Allegris Kabine ist ein eigener Business Class Sitz in 2-2-2 Konfiguration verbaut, der leider bei Fensterplätzen keinen direkten Zugang zum Gang bietet. Nun gibt der Kranich allerdings bekannt, dass die Airbus A350-Flugzeuge mit Allegris-Kabine exklusiv ab München zum Einsatz kommen.
Die Änderungen hängen unter anderem mit Verzögerungen zusammen. Schließlich wartet die Lufthansa weiterhin auf die Zulassung einzelner Allegris Business Class Sitze für ihre Boeing 787, wovon bereits einige in Charleston bereitstehen. Hinzu kommt, dass der Flughafen München aufgrund von Personalmangel in der Vergangenheit mehr Verspätungen verzeichnet hat, was sich auf die Servicequalität der Lufthansa auswirkt.
Jens Ritter, Chief Executive Officer bei Lufthansa Airlines, ergänzt dazu:
Mit dem vorübergehenden Einsatz von A350 ab Frankfurt schließen wir eine Lücke, die durch verspätete Flugzeugauslieferungen entstanden ist. Mit den hochmodernen Airbus-Flugzeugen bietet Lufthansa ein verbessertes Reiseerlebnis ab Frankfurt, bis neue Langstreckenflugzeuge ausgeliefert sind.
Jens Ritter, Chief Executive Officer Lufthansa Airlines
Weiss man ob im Februar 2026 wieder die 747-8 nach PVG zum Einsatz kommt? Habe da einen Meilenflug in F gebucht. In der LH App und auf Google Flights ist noch die 747-8 angegeben, F Flüge lassensich jedoch nicht über Cash buchen. Komisch.
Hallo Michael,
leider kann man das zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher sagen. Es ist ja noch recht lange hin und Lufthansa könnte die Maschine noch austauschen, etwa gegen eine ohne First Class. Das ist derzeit aber noch recht spekulativ, daher ist es hier wohl am besten noch abzuwarten.
Ist schon klar, ob die Ex Philippine Airlines A350er mit der 1-2-1 Bestuhlung in München bleiben?
Hey Jan-Niklas, ich habe dazu bisher noch nichts gelesen. Wenn wir Infos dazu bekommen, gebe ich gerne Bescheid. Hab ein schönes Wochenende!