Zum ersten Mal seit der 2003 eingestellten Concorde schaffte es ein privates Flugzeug, die Schallmauer zu durchbrechen.

Wer aktuell nach New York reisen möchte, der muss mit einer Reisezeit von circa acht Stunden rechnen. Dies könnte zukünftig Geschichte sein, denn wie RND berichtet, entsteht derzeit ein Nachfolger der bekannten Concorde. Das neue Flugzeug soll trotz Überschallgeschwindigkeit nachhaltig und rentabel sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach der Einstellung der Concorde gab es kein privates Passagierflugzeug, welches die Schallmauer durchbrach
  • Boom Supersonic flog nun erstmals mit der XB-1 bei einem Testflug mit Überschallgeschwindikeit
  • So könnte es bereits 2030 möglich sein, die Flugdauer bisheriger Strecken um die Hälfte zu reduzieren

Nachhaltiger und rentabler als jemals zuvor

Seit 2019 beschäftigt sich das Unternehmen Boom Supersonic mit der Planung eines neuen Überschallflugzeugs. Dieses soll der Nachfolger der englisch-französischen Concorde werden, welche 2003 eingestellt wurde. Im Jahr 2020 folgte dann die erste Vorstellung ihrer sogenannten XB-1. Nachdem die ersten Testflüge bereits ein Jahr darauf, 2021, erfolgten, schaffte es nun die US-Firma erstmals bei einem Flug über der kalifornischen Mojave-Wüste, die Schallmauer zu durchbrechen.

Unter dem Namen Overture möchte Boom Supersonic ihr Hochgeschwindigkeitsflugzeug bis 2030 einsatzfähig machen. Die XB-1 soll künftig zwischen 60 und 80 Passagiere transportieren können und doppelt so schnell wie ein herkömmliches Passagierflugzeug fliegen. Dies würde bedeuten, dass es bis 2030 möglich sein könnte, in knapp drei Stunden von London nach New York zu fliegen. Schon jetzt zeigten Fluggesellschaften wie American Airlines Interesse, solche Überschallflugzeuge in ihre Flotte zu übernehmen. Auch Saudi-Arabien investierte bereits in die Planung des XB-1.

Ein Nachfolger der Concorde

Das Überschallfliegen ist keine neue Technologie. Bereits die englisch-französische Concorde ermöglichte bis zu ihrer Einstellung im Jahr 2003 kommerzielle Flüge mit Überschallgeschwindigkeit. Trotz der erheblichen Reduzierung der Reisezeiten waren der hohe Treibstoffverbrauch und der laute Überschallknall wesentliche Herausforderungen dieser Technologie. Zudem kam es 2000 zu einem Unglück, wobei 110 Menschen ums Leben kamen.

British Airways Concorde
British Airways Concorde

Das US-amerikanische Unternehmen Boom Supersonic arbeitet nun mit der Overture an einem modernen Nachfolger der Concorde. Das Flugzeug soll nicht nur nachhaltiger sein, sondern auch als erstes wirtschaftlich rentables Überschall-Passagierflugzeug etabliert werden. Wie die Kabine gestaltet sein wird und wann die ersten Passagierflüge stattfinden, bleibt abzuwarten.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Anna ist Studentin und immer auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Sie ist nie lange an einem Ort und ist immer bereit neue Länder und Kulturen kennenzulernen. Dafür kommt ihr ihr Tourismusstudium sehr entgegen. In ihrer Freizeit sucht sie nach dem nächsten Reiseziel und lässt ihrer kreativen Seite freien Lauf.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • Ist dann in doppelter Hinsicht profitabel. Man kann doppelt so oft fliegen und kann bestimmt fast doppelt so viele Business Class Sitze einbauen. Weil auf 3 Stunden Flugzeit braucht es keine Lie-Flat Sitze, da reicht auch ein Sitz wie in der domestic “First” von American und co. mit auch nur noch einer Mahlzeit. Bestimmt für die meisten praktisch und gemütlicher, aber ich würde einen langen gemütlichen Business-Flug vermissen 😉

Alle Kommentare anzeigen (1)