An diesem Freitag präsentierte das sogenannte Klimakabinett des Bundes seine Ergebnisse, mit denen die Regierung dem Klimawandel deutlich stärker entgegentreten möchte.
Für Reisende dürften dabei besonders zwei Punkte von Interesse sein, die sowohl die Bahn, als auch den Luftverkehr betreffen.
Bahn wird größter Profiteur der Maßnahmen
So hat das Klimakabinett unter ihren Beschlüssen zur Förderung des Umweltschutzes bekannt gegeben, das Bahnfahren künftig attraktiver zu gestalten und besser zu fördern. Im Gegenzug soll das Fliegen deutlich teurer werden. So soll die Mehrwertsteuer, die auf Bahntickets erhoben wird, von derzeit 19 Prozent auf nur noch 7 Prozent fallen. Allerdings betrifft diese Maßnahme ausschließlich Tickets des Fernverkehrs.
Um unter anderem die steuerliche Entlastung der Bahn mit zu finanzieren, soll bereits ab dem 1. Januar 2020 die Luftverkehrssteuer steigen und somit auch die Preise für Flugtickets. Die Bahn wird darüber hinaus im Zeitraum von 2020 bis 2030 mit einer Milliarde Euro zusätzlich bezuschusst. Damit soll es der Deutschen Bahn ermöglicht werden, mehr Eigenkapital in die Modernisierung, den Ausbau und die Elektrifizierung des Schienennetzes und das Bahnsystem im Allgemeinen zu investieren, wodurch die Attraktivität der Bahn weiter gesteigert werden soll.
Durch eine Einführung eines CO2-Preises ab 2021 könnten Flugtickets zudem weiter teurer werden, wenngleich die Höhe des Preises vergleichsweise gering ist. Dennoch sollte die Bahn mittelfristig durch die Maßnahmen weiter profitieren, die Fluggesellschaften dagegen eher Schaden nehmen.
Fazit zu den Maßnahmen des Klimakabinetts im Reisesektor
Die Ergebnisse des Klimakabinetts enthalten sicher einige kritikwürdige Punkte, jedoch ist eine Entlastung der Bahn in Form einer Senkung der Mehrwertsteuer zu begrüßen, wenngleich sieben Prozent fast marginal erscheinen und damit sicherlich die Attraktivität der Bahn in Form von leicht günstigeren Tickets sicher nicht in die Höhe schießen wird. Dennoch ist auch die zusätzlich Finanzhilfe eine gute Sache, aber auch hier ist mit einem Zeitraum von zehn Jahren vielleicht nicht genug getan. Ob eine Erhöhung der Luftverkehrssteuer ebenfalls den gewünschten Effekt bringt, muss sich ebenfalls erst noch zeigen.