Dem Bau des neuen internationalen Drehkreuzes in Portugal scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen. Doch eine Klage gefährdet die Ausbauarbeiten am Flughafen Humberto Delgado.
Zur Entlastung des Flughafen Humberto Delgado in Lissabon soll ein neuer Airport in der Region entstehen. Bereits im Mai 2024 wurden Pläne für den Standort bekanntgegeben, um dem Tourismusboom in Portugal gerecht zu werden. Mittlerweile hat nun auch die portugiesische Regierung ihre Zustimmung für das Projekt erteilt, wie RND berichtet.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Bau des neuen Flughafens Luís de Camões wurde genehmigt und der Bewerbungsprozess soll in die Wege geleitet werden
- Insgesamt sollen sich die Kosten für das Projekt auf acht bis neun Milliarden Euro belaufen
- Etwa sechs Jahre sind für den Bau vorgesehen
- Währenddessen wurde gegen den Ausbau des Flughafens Humberto Delgado geklagt
Ersatz für den Flughafen Humberto Delgado
Dass in Alcochete, circa 40 Kilometer östlich des Stadtzentrums von Lissabon, ein neuer internationaler Flughafen entstehen soll, war bereits bekannt. Nun wurde seitens der portugiesischen Regierung von Luís Montenegro die Betreiberfirma ANA Aeroportos de Portugal beauftragt, den Bewerbungsprozess für das neue Drehkreuz zu starten. Dabei betont die Regierung, dass die Einhaltung der Umweltgesetze oberste Priorität hat. Die Betreiberfirma ANA hat im Dezember eine Studie vorgelegt, welche Kosten von acht bis neun Milliarden Euro für den Bau des neuen Flughafens Luís de Camões, benannt nach dem berühmten portugiesischen Dichter, vorsieht.
Der Bau soll außerdem rund sechs Jahre andauern, im Mai war von einer Fertigstellung im Jahr 2034 die Rede. In der ersten Bauphase sollen zwei Start- und Landebahnen entstehen, die bis zu 95 Flugbewegungen pro Stunde ermöglichen.
Der Flughafen Humberto Delgado, welcher sich nur fünf Kilometer vom Zentrum Lissabons entfernt befindet, ist bereits seit Jahren überlastet. Laut Angaben von aeroTELEGRAPH reisten 32,5 Millionen Fluggäste in den ersten elf Monaten 2024 über das Drehkreuz, 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Für 2030 rechnet man mit circa 39 Millionen Passagieren. Daher sollen bis zur Fertigstellung des neuen Flughafens 233 Millionen Euro in den alten Airport investiert werden.
Um den Ausbau des überlasteten Flughafens zu beschleunigen, wurde allerdings eine Ausnahmeregelung von der portugiesischen Umweltbehörde erlassen, die auf die Umweltverträglichkeitsprüfung verzichtet. Aufgrund einer Klage beim obersten Verwaltungsgericht dagegen könnten die Bauarbeiten nun auf der Kippe stehen.