Cyberangriffe sind keine Seltenheit. Auch Flughäfen werden zunehmend öfter mit dem Problem konfrontiert. Das EU-Parlament hat sich nun zur Aufgabe gemacht, in Präventionsmaßnahmen zu investieren.
Das Europaparlament sowie die EU-Staaten einigten sich am Mittwoch in Brüssel darauf, dass ein Warnsystem zur Abwehr von Hackerangriffen auf öffentliche Einrichtungen eingerichtet werden soll. Parlament und Staaten müssen die Einigung noch bestätigen, was laut aero meistens eher eine Formsache ist.
Europaparlament plant Warnsystem für Cybersicherheit
Vor knapp einem Jahr macht die EU-Kommission den Vorschlag zur Aufrüstung der IT-Sicherheit. Die Idee war es, durch künstliche Intelligenz (KI) und durch Datenanalysen Bedrohungen durch Cyberangriffe rechtzeitig zu erkennen und abzuwenden. Grund dafür seien immer häufigere und erfolgreichere Cybersicherheitsvorfälle, die laut der Kommission eine Bedrohung für den europäischen Binnenmarkt darstellen.
In dem EU-Cybersolidaritätsgesetz wurden jetzt konkrete Maßnahmen zusammengefasst. Darunter sollen vor allem Flughäfen, Kraftwerke, Krankenhäuser, Stromnetze und deren IT-Sicherheit besser gesichert und vor Hackerangriffe geschützt werden. Dafür soll ein Warnsystem für Cybersicherheit eingerichtet werden, welches Bedrohungen erkennen und darauf reagieren kann. Dadurch sollen zuständige Behörden und Stellen effizienter auf Vorfälle reagieren können. Ergänzend soll ein europäisches Zertifizierungssystem für Sicherheitsdienste das Vertrauen in Betreiber von Cybersicherheitsdiensten stärken. Die Kosten für das Vorhaben belaufen sich laut der Kommission auf schätzungsweise 1,1 Milliarden Euro.
Grenzübergreifende Angriffe seien laut CSU-Europaabgeordnete Angelika Niebler bereits Realität und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichte einen Bericht zur IT-Sicherheit in Deutschland. Seit 2023 soll die Bedrohung im digitalen Raum auf einem Höchststand sein.
Jüngste Hackerangriffe auf Flughäfen
Erst kürzlich wurden gleich zwei dänische Flughäfen Opfer eines Hackerangriffs. Dadurch waren die Webseiten des Flughafens Kopenhagen und des kleinen Flughafens in Thisted für längere Zeit nicht verfügbar. Mit einer sogenannten Denial-of-Service-Attacke (DDoS) wurden beide Webseiten mit einer immensen Anzahl an Anfragen überlastet und gehackt.
Auf die gleiche Weise wurden Internetseiten deutscher Flughäfen gehackt. Betroffen waren die Flughäfen in Nürnberg und Düsseldorf. Als Vorsichtsmaßnahme wurde auch die Internetseite des Flughafens Erfurt-Weimar kurzzeitig gesperrt.
Fazit zum Gesetz der EU zur Cybersicherheit
Mit einem Warnsystem für Cybersicherheit wollen sich die EU-Staaten künftig gegen Cyberangriffe wappnen. Darunter soll vor allem die IT-Sicherheit der wichtigsten Einrichtungen gesichert werden. Darum soll das EU-Cybersolidaritätsgesetz mehr Sicherheit bringen. Bleibt zu hoffen, dass das Projekt die gewünschten Ziele erreichen und die IT-Sicherheit in den EU-Staaten deutlich verbessern wird.