Die Boeing 737 MAX befindet sich weiter auf dem Weg zur Wiederzulassung. Dennoch gibt es einige Anpassungen, die Boeing laut den Behörden aus Europa und Kanada, vornehmen soll.

Zurzeit findet die Rezertifizierung der Boeing 737 MAX statt, die nach großen Updates, Anpassungen und Verbesserungen absolut sicher sein soll. Während sich die Luftaufsichtsbehörde der USA, FAA, bisher recht zufrieden scheint, verlangen die Behörden aus Europa und Kanada noch weitere Anpassungen seitens der Flugzeugbauers an der MAX vorzunehmen.

Noch einige Anpassungen notwendig

Wenngleich die 737 MAX bereits erfolgreich die Zertifizierungsflüge in den vergangenen Wochen absolvieren konnte – die unter Aufsicht und Durchführung der “Federal Aviation Administration” stattfanden –, gibt es für Boeing und die FAA noch einiges an Arbeit und Tests zu erledigen, bevor es ein Go von der US-Behörde gibt. Für die europäischen und kanadischen Behörden steht indes schon fest, dass Boeing weiter an der MAX wird arbeiten und nachbessern müssen, auch wenn das Flugzeug bereits wieder fliegt.

Boeing 737 MAX 10
Bild: Boeing

Im Fokus der Anpassungen lag bisher vor allem die Flugsteuerungssoftware MCAS, die auch für die zwei verheerenden Abstürze vom letzten Jahr verantwortlich gemacht wird. Was die Europäer nun aber bemängeln ist, dass de MAX nur über zwei Sensoren verfügt, die unter anderem Daten an das MCAS liefern. Hier sehen die Behörden die Gefahr gegeben, dass ein defekter Sensor zu ungleichen Werten führen könnte. Die europäische Luftaufsichtsbehörde EASA verwies dabei etwa auf das Konkurrenzmodell Airbus A320, das über drei Sensoren verfügt. Jedoch, so die EASA, müsse bei einer Anpassung seitens Boeing nicht unbedingt ein dritter Sensor hinzugefügt werden. Auch eine andere sichere Lösung würde akzeptiert, wie sie etwa bereits standardmäßig in der Boeing 787 verbaut ist. Hier wird nicht nur die Geschwindigkeit aus den sogenannten Anstellwinkelsensoren genutzt, sondern auch aus zusätzlichen, indirekten und errechneten Daten aus verschiedenen Quellen.

Warnmeldungen können Piloten verwirren

Weiter möchte die EASA, dass Boeing an den Warnmeldungen im Cockpit arbeitet, da diese zu verwirrend und in Teilen zu überfordernd sein könnten. Dies soll auch der Fall bei beiden Abstürzen gewesen sein. Die Kanadier sehen ein ähnliches Verbesserungspotenzial beim sogenannten “Stick Shaker”: Bei einem Strömungsabriss vibriert das Steuerhorn. Diese Vibration erfuhren die Piloten des Ethiopian Airlines-Unglücksfluges ganze sechs Minuten lang. Die kanadische Luftfahrtbehörde verlangt vom US-amerikanischen Flugzeugbauer, dass im Handbuch der 737 MAX vermerkt wird, wie sich der Stick Shaker ausstellen lässt.

737 Max Cockpit
Bildquelle: Boeing

Wie US-amerikanische Medien berichten, gäbe es zwar ein paar Meinungsverschiedenheiten zwischen Boeing und den internationalen Behörden, jedoch sei man im Großen und Ganzen auf einer Linie und im Grunde einig über die notwendigen und meisten der verlangten Verbesserungen. Der mögliche Zeitraum, bis wann jene Anpassungen vollzogen sein müssen, wird der Zeitpunkt der Rezertifizierung des größten MAX-Modells, der Boeing 737 MAX 10, genannt, sprich gen Ende 2021.

Fazit zur aktuellen Situation der MAX

Der Wiederflug der Boeing 737 MAX rückt aktuell mit recht großen Schritten immer näher, wenngleich noch einige To-Dos auf der Liste des US-amerikanischen Flugzeugbauers stehen, die von den Behörden aus Europa und Kanada erneut um weitere Punkte ergänzt wurde. Diese gilt es nun von Boeing zur Zufriedenheit der Luftaufsichtsbehörden umzusetzen, beziehungsweise im Zweifel alternative Vorschläge zu machen. Und doch könnte die MAX bereits vorher wieder abheben und damit das mögliche Ende eines äußerst langwierigen Prozesses einläuten.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Max saß irgendwann häufiger in einem Flugzeug als in einer Straßenbahn, und kam so nicht umhin sich immer mehr mit den Themen rund um das Sammeln von Meilen, sowie den besten Flug- und Reisedeals zu beschäftigen. Auf reisetopia teilt er mit euch die neusten Deals und wichtigsten Tipps!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • Die Boeing 737 Max benötigt ein höheres Fahrwerk, damit die erheblich vergrößerten, schwereren Triebwerke wieder dahin plaziert werden können, wo sie aus Balancegründen hingehören, weiter nach hinten und tiefer angebracht wie beim Airbus A320 Neo. Da sind sich die Luftfahrtexperten einig. Dazu ist Boeing aber zu geizig, dabei immer noch völlig skrupellos, lieber sollen noch weitere Maschinen abstürzen., als das habgierige Geiz ist geil Konzept aufzugeben. Alle Softwaretricks, um diese vorderlastige Ente, die wegen der falsch plazierten, schweren Triebwerke unvorhersehbar Flugmanöver selbstständig einleitet, sind von vornherein als sehr unsicher einzustufen. Solange das nicht geschieht, würde ich niemals die Boeing 737 Max nutzen.

Alle Kommentare anzeigen (1)