Um mehr Transparenz über die Umweltbilanz von Flügen zu schaffen, möchte die EU ein Eco-Label für alle Maschinen und Flüge einführen – ähnlich dem System, das es aktuell für Elektrogeräte gibt.

Es steht ein großes Ziel im Raum: Klimaneutralität bis 2050. Was noch weit weg klingt, wird aber schwer zu erreichen sein, wenn heute nicht die benötigten Maßnahmen dazu ergriffen werden. Mit einer neuen Umwelt-Kennzeichnung möchte die EU nun für mehr Transparenz sorgen und gleichzeitig “das Risiko des Greenwashings” reduzieren, da immer häufiger in Werbekampagnen vom umweltfreundlichen Fliegen gesprochen wird. Bis die neuen Label aber tatsächlich eingeführt werden könnten, wird es wohl noch eine Weile dauern, wie die Welt berichtet.

Öko-Klassifizierung für die Luftfahrt

Einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zufolge, trägt der globale Flugverkehr zu etwa 3,5 Prozent zur Klimaerwärmung bei. Seit Jahren wird daher schon nach Alternativen geforscht, wie man die Branche umweltfreundlicher gestalten kann. Auch wenn es erste Pläne für vollständig emissionsfreie Flugzeuge gibt, wird es noch Jahrzehnte dauern, bis diese in großem Stil eingesetzt werden können – und vor allem auch die Langstrecke bedienen könnten, da heutige Lösungen nur geringe Reichweiten aufweisen.

Die EU möchte jetzt eine Initiative starten, die das Bewusstsein der Verbraucher über die Ökobilanz von Flügen stärkt, damit sie sich nicht von zu positiven Werbemaßnahmen einiger Airlines oder Herstellern verwirren lassen. Hierfür ist ein Label-Konzept geplant, ähnlich dem, das es bereits für Elektrogeräte wie Kühlschränke gibt. Damit soll gleichzeitig aber auch der Druck auf die Branche erhöht werden, die Maschinen und auch einzelne Flüge bereits jetzt klimafreundlicher zu machen beziehungsweise die Forschung in Richtung neuer Technologien zu forcieren.

Energieeffizienzlabels der EU für Elektrogeräte

Bei einer Beibehaltung der gegenwärtigen Innovationszyklen würde sich eine Reduktion der Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs gegen null bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts erstrecken.

Auszug aus den Planungspapieren zum Öko-Siegel

Es steht noch kein Datum fest

Wann ein solches Öko-Kennzeichen dem Endverbraucher tatsächlich zur Verfügung steht, ist noch nicht in Stein gemeißelt. Bisher wurde lediglich festgelegt, dass bis Ende des Jahres 2022 die technischen Details für das Label feststehen sollen. Außerdem wurde vereinbart, dass nicht nur der CO2-Ausstoß in die Bewertungskriterien einfließen soll, sondern auch weitere Faktoren wie der Lebenszyklus des Flugzeugs, die Recyclingquote, der verursachte Lärm und der Stickoxid-Ausstoß. Das ist wichtig, denn wenn man sich zum Beispiel die Wasserstoffflugzeuge oder aber auch Elektroflugzeuge anschaut, dann stoßen diese zwar während des Fluges kein CO2 aus, so würden aber der Herstellungs- oder Recyclingprozess durchaus weitere klimaschädliche Einflüsse mit sich bringen können. Durch das Label soll so das Gesamtbild der Klimafreundlichkeit über den gesamten Lebens- und Einsatzzyklus hinweg bewertet werden.

Es soll demnach auch zwischen verschiedenen Flugzeugtypen unterschieden werden. So ist geplant, Regionalflieger, größere Flugzeuge mit Mittelgang, Großraumflieger und sogar in Zukunft Elektro-Flugtaxis zu bewerten. Auf einzelne Flüge bezogen, könnte die Bewertung des Labels deutlich aufgewertet werden, wenn nachhaltige Flugkraftstoffe eingesetzt werden. Ihnen wird eine Schlüsselrolle im Prozess in Richtung einer nachhaltigeren Luftfahrt zugeschrieben, da sie bereits jetzt dem Kerosin beigemischt werden können und somit maßgeblich die Klimabilanz eines Fluges verbessern könnten.

Fazit zum geplanten Öko-Label für Flüge

Die EU möchte mit einer neuen Öko-Kennzeichnung die Umweltbilanz von Flugzeugen und Flügen für den Endverbraucher ersichtlich machen und Druck auf die Hersteller und Fluggesellschaften aufbauen. Die Planung befindet sich aktuell noch in der Anfangsphase, in fast zwei Jahren sollen zunächst einmal die genauen Bewertungskriterien festgelegt werden. Je nachdem wie diese festgelegt werden, wird sich sicherlich auch entscheiden, wie sinnvoll die Klassifizierung am Ende wirklich ist und ob sie Veränderungen am Markt bewirken können.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autorin

Wenn Anna unterwegs ist, ist sie in ihrem Element. Selten ist sie mehr als ein paar Tage am selben Ort. Der nächste Kurztrip oder eine Fernreise stehen immer schon in ihrem Kalender. Nach ihrem Tourismus-Studium konnte sie ihre Leidenschaft zum Beruf machen und teilt auf reisetopia.ch ihre Erfahrungen, Tipps und News aus der Reisewelt mit euch.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.