Der deutsche Flugverkehr erholt sich im Vergleich zu vielen anderen Ländern deutlich langsamer. Dies belegt ein kürzlich erstellter Bericht.

Die Luftfahrt boomt – anderswo. In Deutschland lässt sich lediglich auf der Langstrecke ein Wachstum verzeichnen, welches sich langsam dem präpandemischen Niveau annähert. Dafür sind vor allem eine Umdenken bei der Bevölkerung als auch strategische Entscheidungen wichtiger Akteure der Luftfahrt hinsichtlich der Anbindung Deutschland verantwortlich, wie die Tagesschau berichtet. Welche Gründe genau für das Zurückliegen Deutschlands verantwortlich sind und welche Rolle alternative Transportmittel spielen, zeigen wir Euch im Folgenden.

Substanzielles Wachstum nur auf der Langstrecke

Fliegen gehört schon seit einiger Zeit wieder für viele zur Normalität, die ehemals geltenden Beschränkungen sind vielerorts gänzlich aufgehoben und doch wird für das erste Halbjahr 2023 in Deutschland nur eine mediokre Prognose hinsichtlich des Wachstums des Flugverkehrs im Zuge der Erholung von den starken pandemiebedingten Einschränkungen kommuniziert. Allein die Langstrecke lässt eine durchweg positive Entwicklung anmuten. Der Frankfurter Flughafen kann von dieser noch am meisten profitieren, so der Branchenverband BDL.

Frankfurt ist der wichtigste Standort in Deutschland für Umsteiger auf Langstreckenflügen.

BDL-Sprecher

Auf Strecken nach Nordamerika sei eine besonders hohe Nachfrage spürbar, welche einen großen Teil der Entwicklung auf der zuvor erwähnten Langstrecke ausmacht. Insgesamt betrage das Sitzplatzangebot in der ersten Hälfte dieses Jahres 107,7 Millionen, was eine 20-prozentige Steigerung zum Vorjahr bedeutet. Doch verglichen mit anderen europäischen Ländern, die in diesem Jahr bereits 91 Prozent der verfügbaren Sitzplatzkapazitäten vorweisen können, ist Deutschland deutlich abgeschlagen. Selbst der hiesige Spitzenreiter Frankfurt kommt gerade einmal auf ein Sitzplatzangebot von 84 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019.

Mehrere Gründe für schwache Entwicklung Deutschlands

Die zwei größten Ursachen für das stagnierende Wachstum, mit welchem der Übergang zum Vorkrisenniveau im Flugverkehr wohl vorerst nicht bewerkstelligt werden kann, sind schnell gefunden. Zum einen gibt es eine in Deutschland eine deutliche Reduktion der Inlandsflugbewegungen, da eine große Anzahl der ehemaligen Nutzer dieser mittlerweile auf den Individualverkehr wie den eigenen PKW oder auf öffentliche Verkehrsmittel am Boden wie Hochgeschwindigkeitszüge umgestiegen ist.

Doch auch die Vernachlässigung Deutschland durch (Ultra-)Low-Cost-Carrier wie Ryanair und Wizzair stellen die deutsche Luftfahrtindustrie vor Probleme. Dafür verantwortlich sind vor allem die im Vergleich zum europäischen Ausland sehr hohen Gebühren, die Fluggesellschaften hierzulande an Flughäfen entrichten müssen. Allerdings hat Ryanair trotz der Beschwerde seines CEOs Micheal O’Leary über die hohen Steuern in Deutschland angekündigt, die Frequenzen an den von der irischen Billigfluggesellschaft bedienten Standorten zu erhöhen.

Fazit zur stagnierenden Erholung des Flugverkehrs in Deutschland

Der Flugverkehr in Deutschland erholt sich im Vergleich zu anderen und vor allem den europäischen Nachbarländern deutlich langsamer von der Covid-19-Pandemie. Dies hat seine Ursache vor allem im Rückgang an wahrgenommenen Inlandsflügen sowie auch im teilweisen Rückzug von Fluggesellschaften wie Ryanair und Wizzair aus dem deutschen Markt.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Sandro ist Content Editor und seit Januar 2022 bei reisetopia tätig. Seitdem er mit nur einem Jahr seinen ersten Langstreckenflug antrat und danach 6 Jahre lang im Ausland aufwuchs, war er von Reisen begeistert. Heute versorgt er Euch vor allem am Wochenende mit interessanten Inhalten.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.