Nicht nur in Europa, auch weltweit bessert sich die Lage rund um das Coronavirus zusehends, wenngleich es natürlich in manchen Ländern immer wieder Rückschläge gibt. Und während sich ein Gros der Urlauber in dieser Zeit zumeist auf Ferien in der Heimat einstellt, zieht es viele doch wenigstens zu Destinationen innerhalb Europas.

Allerdings sind auch Reisen außerhalb der Europas inzwischen wieder möglich, denn immer mehr Länder öffnen sich langsam aber sich den Reisenden mit einem Pass der Europäischen Union. Welche Länder das aktuell genau sind und was es zum jeweiligen Fernziel zu beachten gilt, erfahrt Ihr in dieser Übersicht.

Von der Türkei bis in die Karibik

Bis dato galten Reisepässe aus Ländern der Europäischen Union als besonders wertvoll, erhielt man mit diesen doch nahezu auf der gesamten Welt – mehr oder weniger – problemlos Eintritt. Bekanntlich hat die Corona-Krise diesen Umstand drastisch verändert, schloßen doch immer mehr Staaten ihre Grenzen für immer mehr Reisende – auch aus der EU.

Dubai View Skyline

Doch da sich die Lage immer weiter verbessert, öffnen sich auch wieder vermehrt die internationalen Länder für europäische Touristen. Folgend findet Ihr die Staaten, in die mit einem Reisepass der Europäischen Union eingereist werden kann:

Dubai

Wenngleich Dubai zu den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört, unterscheiden sich die Reisebeschränkungen und -bedingungen zwischen Dubai und Abu Dhabi. So ist es seit dem 7. Juli für EU-Bürger wieder möglich, nach Dubai einzureisen:

  • Einstufung: Reisewarnung, kein Reiseverbot
  • Einreisebedingungen:
    • Vorlage eines negativen COVID-19-Tests, der nicht älter als 96 Stunden sein darf
    • Nachweis einer Auslansreisekrankenversicherung
    • Download der App “COVID-19-DXB Smart App” erforderlich
  • Beschränkungen:
    • Tragen eines Mund- und Nasenschutzes in der Öffentlichkeit
    • Social Distancing-Regeln beachten

Karibikstaaten

Für viele Reisende gelten die Länder der Karibik als paradiesische Destinationen. Allerdings blieben auch jene Traumländer nicht von COVID-19 verschont. Hier wurden ebenfalls die Grenzen geschlossen und der Tourismus lag brach. Da sich jene Länder inzwischen zusehends erholen, wurden – auch für EU-Bürger – die Grenzen wieder schrittweise geöffnet.

Karibik 4

Dabei gelten je Land teils unterschiedliche Bedingungen für die Einreise. Zumeist beinhalten diese jedoch die Vorlage eines negativen Corona-Testergebnisses. Dieser darf dabei – je nach Staat – nicht älter als 48 Stunden bis hin zu einer Woche sein. Folgend die karibischen Staate, die mit dem EU-Reisepass wieder zu bereisen sind:

  • Antigua
  • Aruba
  • Barbados
  • Dominikanische Republik
  • Guadeloupe
  • Jamaika
  • St. Lucia

Malediven

Auch die Malediven gelten für viele Touristen als das Paradies schlechthin. Aber auch die Malediven wurden vom Coronavirus hart getroffen und machten daraufhin die Grenzen für Reisende gänzlich dicht. Da der aus vielen kleinen Inseln bestehende Staat aber enorm vom Tourismus abhängt und sich hier die Lage ebenfalls merklich verbessert hat, wurden die Grenzen schrittweise wiedereröffnet, auch für Reisende aus der EU. Beachten solltet Ihr dabei jedoch folgende Punkte:

  • Einstufung: Reisewarnung, kein Reiseverbot
  • Einreisebedingungen: Vorlage einer Buchungsbestätigung über eine Unterkunft für den gesamten Aufenthalt
  • Beschränkungen: einzelne Inseln können bei Infektionsfällen abgeriegelt werden

Mexiko

Das mittelamerikanische Land Mexiko hatte im Zuge der weltweiten Krise seine Grenzen gar nicht erst geschlossen, weshalb es hierbei nie zu Reisebeschränkungen kam. Das heißt aber nicht, dass das öffentliche Leben in Mexiko seinen gewohnten Gang nimmt, wurde Mexiko doch ebenso hart vom Virus getroffen und einige Maßnahmen beschlossen. Allerdings arbeitet das Land gerade wieder an einer (neuen) Normalität. Beachten solltet Ihr die folgenden Dinge:

  • Einstufung: Reisewarnung, kein Reiseverbot
  • Einreisebedingungen: keine
  • Beschränkungen:
    • je nach Bundesstaat obligatorisches Tragen eines Mund- und Nasenschutzes im öffentlichen Raum
    • Social Distancing-Regeln beachten

Türkei

Kein wirkliches Fernziel, aber dennoch nicht Teil der EU und äußerst beliebt bei deutschen Reisenden ist die Türkei. Der eurasische Staat wurde sehr schwer von der COVID-19-Pandemie getroffen, weshalb sich das Land für alle Reisenden komplett verschloß und den internationalen Verkehr einstellte. Inzwischen sind jedoch auch wieder Reisen in die Türkei möglich, so wie ab Ländern der Europäischen Union, unter folgenden Bedingungen:

  • Einstufung: Reisewarnung, kein Reiseverbot
  • Einreisebedingungen: Temperaturmessungen bei Einreise, bei erhöhter Temperatur weitere Tests bis hin zu COVID-19-Test
  • Beschränkungen:
    • Obligatorisches Tragen eines Mund- und Nasenschutzes in der Öffentlichkeit oder nur im öffentlichen Raum (je nach Stadt und Provinz unterschiedlich)
    • Social Distancing-Regeln beachten (drei Schritte Abstand sind Pflicht)
    • “Für innertürkische Flüge und Zugfahrten ist bei der Reservierung ein Genehmigungscode („HES-Code“) erforderlich. Dieser kann per SMS oder mittels einer App erlangt werden. Hinweise hierzu erteilen die jeweiligen Fluggesellschaften.”

Wichtig: Noch vor der Buchung und vor der Abreise solltet Ihr Euch selbst nochmal über die jeweiligen Einreisebeschränkungen und -bedingungen Eures Ziellandes – zum Beispiel beim Auswärtigen Amt – gründlich informieren. Reisen in jene Länder geschehen immer auf eigenes Risiko!

Fazit zu den möglichen Zielen für EU-Bürger

Momentan ist die Liste der Länder, die Inhaber eines Reisepasses der Europäischen Union bereisen können, noch äußerst überschaubar. Dennoch ist es überhaupt zu begrüßen, dass EU-Bürger jene Länder überhaupt wieder bereisen können. Außerdem dürfte die Liste dieser Länder in der kommenden Zeit stetig anwachsen. Dennoch gilt auch weiterhin genau zu überlegen, ob eine (internationale) Reise sein muss, bevor sich die Lage weiter normalisiert.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Max saß irgendwann häufiger in einem Flugzeug als in einer Straßenbahn, und kam so nicht umhin sich immer mehr mit den Themen rund um das Sammeln von Meilen, sowie den besten Flug- und Reisedeals zu beschäftigen. Auf reisetopia teilt er mit euch die neusten Deals und wichtigsten Tipps!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

    • Hey Conny, laut des Auswärtigen Amtes nicht: Seit dem 18. März 2020 wird grundsätzlich nur noch kanadischen Staatsangehörigen und Personen mit permanentem Aufenthaltsstatus die Einreise nach Kanada gewährt. Vom Einreisestopp ausgenommen sind u.a. Diplomaten, Flugzeug-Crews und enge Familienangehörige von kanadischen Staatsangehörigen und von Personen mit einem permanenten Aufenthaltsstatus. Diese Regelungen gelten bis auf weiteres.

  • Beispiel Dubai: da wird eine Auslandsreisekrankenversicherung gefordert. Mir ist aber z.Z. keine bekannt die auch bei einer Reisewarnung greift, sogesehen kaum möglich da legal einzureisen. Oder überseh ich was?

    • Hey, natürlich hast du bei der Sache recht, aktuell ist es schwierig eine KV zu bekommen, die Corona abdeckt. Jedoch scheint es so als würden sie bei der Einreise in Dubai kaum kontrollieren bzw. es nicht nachvollziehen können welche KV du hast – solange du eine vorzeigst, sollte das also kein Problem sein. Viele Grüße

  • Fernziele..Dubai:
    Ihr schreibt, dass der Covid 19 Test bei Einreise nicht älter als 96 Std. sein darf.
    Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes steht 72 Std. Ebenso noch in deren App..,,Sicher Reisen”

    • Lieber Hubert, auf der Seite des Auswärtigen Amtes steht das mit den 96 Stunden relativ konkret: Ausländische Reisende ohne Aufenthaltstitel in den VAE (z.B. Touristen, Geschäftsleute) können seit 7. Juli 2020 wieder nach Dubai reisen. Für sie gilt ebenfalls die Vorlage eines negativen COVID-19-Tests bei der Einreise, der nicht älter als 96 Stunden sein darf. – Viele Grüße

Alle Kommentare anzeigen (1)