Nachdem sich die Lage immer mehr zu beruhigen scheint, und erste Länder Grenzöffnungen bekannt gegeben habe, tragen wir hier für Euch die aktuellen Reisebestimmungen für die touristisch wichtigsten europäischen Länder zusammen.
Das Coronavirus scheint sich in Europa vermehrt auf dem Rückzug zu befinden, weshalb immer mehr europäische Länder Restriktionen lockern und Reisebeschränkungen nach und nach aufheben. Wenngleich wir noch von einer gänzlichen Reisefreiheit in Europa weit entfernt sind, haben wir hier für Euch alle aktuellen Reisebeschränkungen und -bestimmungen der europäischen Staaten zusammengetragen. (Letzter Stand: 29. Mai, 15:53 Uhr)
Es empfiehlt sich, vor einem etwaigen Reiseantritt sich nochmals genauestens über die Bestimmungen des jeweiligen Landes zu informieren. Generell lässt sich sagen, dass Deutschland seine Grenzen ab dem 15. Juni wieder eröffnen möchte. Einige andere Länder in Europa kann man zudem bereits eingeschränkt bereisen während andere Länder noch kein Statement hinsichtlich einer Öffnung gegeben haben.
Die verpflichtende Quarantäne nach der Rückkehr von Reisen innerhalb der Europäischen Union fiel schon letzte Woche in allen Bundelsändern weg, sodass Reisen grundsätzlich auch insofern keinen Einschränkungen mehr unterliegen werden. Jedoch gibt es in einigen Ländern eigene Quarantäne-Vorschriften, weshalb man sich hier unbedingt im Vorfeld erkundigen sollte. Die Reisewarnung der Bundesregierung gilt zudem noch bis zum 15. Juni – ein Reiseverbot ergibt sich dadurch aber natürlich nicht. Dennoch solltet Ihr Euch gut überlegen, ob Ihr jetzt schon ins Ausland reisen möchtet, denn selbst dort, wo es möglich ist, ergeben sich noch relevante Einschränkungen. In den nächsten Wochen könnte sich das allerdings ändern.
Das sind die Reisebestimmungen der europäischen Länder:
Schon im März stellte Albanien den gesamten Auslandsverkehr ein und schloss die Grenzen. Seit dem 1. Juni sind die Grenzen Albaniens wieder geöffnet und es fällt außerdem keine Quarantäne bei Einreise an. Jedoch wird weiterhin vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Albanien weiterhin gewarnt.
Durch die Pandemie wurden in Andorra per se nicht die Grenzen geschlossen, jedoch verschärfte Einreisekontrollen eingeführt, inklusive Gesundheits- und Temperaturprüfungen, die gegebenenfalls zu Einreisesperren oder zur Quarantäne führen können.
[accordion_item title="Armenien"]
In Armenien sieht die Situation etwas besser aus, wo es den Einheimischen inzwischen wieder gestattet ist, sich innerhalb der Landesgrenzen frei zu bewegen. Seither sind die Grenzen jedoch dicht und Ausländern die Einreise nicht gestattet. Bis zum 13. Juni galt der in dem Land der Ausnahmezustand, bisher scheinen private und touristische Reisen jedoch noch nicht möglich zu sein.
Belgien schloss im Zuge der Corona-Krise vergleichsweise früh alle ausländischen Besucher von einer Einreise aus. Heimkehrende wurden bei Rückkehr außerdem zu einer 14-tägigen Selbstquarantäne verpflichtet. Zum 4. Mai begann Belgien schließlich damit die auferlegten Restriktionen zu lockern und teile des Landes wieder zu öffnen. Inzwischen sind die Grenzen wieder uneingeschränkt – und somit auch für Touristen – geöffnet.
Seit dem 25. März 2020 ist die Einreise nach Bosnien und Herzegowina für ausländische Staatsangehörige (ohne Aufenthaltsgenehmigung) aktuell nicht gestattet, Ausnahmen bilden lediglich notwendige – etwa wirtschaftliche, diplomatische und teils auch berufliche, sowie zuvor genehmigte – Reisen. Die Nachrichtenlage zur aktuellen Entwicklung, beziehungsweise etwaiger Maßnahmenlockerungen, ist sehr unüberschaubar, weshalb hierzu aktuell keine verlässlichen Aussagen gemacht werden können.
Schon früh im April schloß Bulgarien im Zuge der Virus seine Grenzen für alle Ausländer. Der Bann galt dabei bis zum 13. Mai. Seit dem 1. Juni sind die Grenzen unter anderem für deutsche Staatsbürger wieder uneingeschränkt geöffnet und auch die bisher geltende Selbstquarantäne entfällt.
Seit dem 15. Juni sind unter anderem auch wieder touristische Einreisen für deutsche Staatsangehörige nach Dänemark gestattet, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu heißt es auf der Webseite des Auswärtigen Amtes: “Bei der Einreise für einen Urlaubsaufenthalt muss die Buchung von mindestens sechs Übernachtungen, z.B. in einem Ferienhaus, Hotel oder auf einem Campingplatz, nachgewiesen werden. Bei Privatunterkünften ist eine Bestätigung der Person notwendig, bei der die Übernachtung erfolgen wird. Die Einreise wird auch für fünf Übernachtungen in der ersten Woche nach dem 15. Juni 2020 erlaubt, wenn mindestens sechs Übernachtungen insgesamt gebucht worden sind. Die Übernachtungen können an unterschiedlichen Orten erfolgen.”
Estland war einer der wenigen Staaten, die die Grenzen offen hielten, auch für Touristen. Seit dem 1. Juni müssen sich Ausländer nach der Einreise auch nicht mehr in eine zweiwöchige Quarantäne begeben, insofern diese keine Symptome zeigen. Beziehungsweise ist eine Einreise aus Deutschland und anderen europäischen Staaten nur dann möglich, sofern der “Koeffizient im Herkunftsland unterhalb von 15 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer 2-Wochen-Frist liegt”.
Bisher ist nich klar, wann touristische Reisen von und nach Finnland wieder möglich sein werden. Seit dem 14. Mai sind lediglich essentielle Reisen wieder möglich, ansonsten sind Privatreisen nach Finnland nicht erlaubt, beziehungsweise wird davor gewarnt. Zurzeit evaluiert das Land im Norden eine Strategie, um die Restriktionen langsam wieder zu lockern. Erst danach dürften irgendwann wieder Touristen willkommen sein.
Auch Frankreich hat das Coronavirus sehr hart getroffen, weshalb sich unsere Nachbarn ebenfalls in einen Lockdown verabschiedeten, welcher zum 11. Mai aber schließlich ein Ende nahm. Geschäfte, Schulen, Cafés, Restaurant und Shops konnten jüngst wieder uneingeschränkt öffnen, wenngleich das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes im ÖPNV (wie in Deutschland) obligatorisch bleibt. Inzwischen hat auch Frankreich seine Grenzen wieder ohne Einschränkungen für Reisende aus Deutschland geöffnet.
Auch das bei den Deutschen sehr beliebte Reiseziel Griechenland blieb vom Coronavirus nicht verschont, jedoch konnte das Land an der Ägäis mit äußert strengen Maßnahmen und Regulierungen die Ausbreitung von Covid-19 stark im Zaum halten, so lag der Zahl der Toten jüngst bei “nur” knapp 150. Das jedoch ist für ein Land, welches enorm vom Tourismus abhängt, wirtschaftlich natürlich umso schwieriger. Bis zum 23. März blieb der totale Lockdown bestehen, der die Bevölkerung und die Wirtschaft gleichermaßen beutelte. Am 4. Mai trat ein dreiteiliger Wiederöffnungs-Prozess in Kraft, der das Land stufenweise zurück in die Normalität führen und zum 1. Juni abgeschlossen sein soll. Seit dem 15. Juni steht Griechenland dabei wieder gänzlich offen für alle Reisenden und Touristen und das schon jetzt ohne Einschränkungen, statt wie bisher geplant erst zum 15. Juli.
Allerdings trat am 1. Juli überraschend eine Online-Meldepflicht für Einreisende in Kraft, die 48 Stunden vor der Anreise ausgefüllt und ein QR-Code beantragt werden muss, der bei Einreise vorzuzeigen ist. Darauf basierend erfolgt dann unter Umständen ein Corona-Test. Mehr dazu erfahrt Ihr in unserem Artikel!
Großbritannien ist aktuell immer noch hart vom Coronavirus betroffen. Jedoch halten die Briten an der Politik der offenen Grenzen fest. Es gibt nach wie vor kein völliges Verbot für ausländische Reisende. Trotz allem hat man nun eine zweiwöchige Quarantänepflicht für Einreisende eingeführt, die zumindest einige Personen abschrecken wird.
In Irland sollen Pubs erstaunlicherweise später eröffnen, als Hotels, Museen und beispielsweise Gallerien, die zum 20. Juli wiedereröffnen können, während sich Pub-Besucher bis zum 10. August gedulden müssen. Im Grunde ist aktuell auch weiterhin eine Einreise möglich, jedoch nur in Verbindung mit einer 14-tägigen Quarantäne. Wann Irland wieder zur Normalität zurückkehren wird, ist noch gänzlich unbekannt.
Von Island wissen wir schon deutlich mehr: Hier sind seit dem 15. Juni wieder touristische und private Einreisen möglich sein, jedoch nur unter der Wahl dreier Möglichkeiten.
Italien hat das Coronavirus innerhalb Europas mitunter am heftigsten getroffen. Mehr als 30.000 Menschen starben an den Folgen von Covid-19 und mehr als 200.000 bestätigte Fälle wurden bis dato registriert. Dementsprechend dauerte der absolute Lockdown des südeuropäischen Staates auch natürlich am längsten. Dennoch hat sich auch hier die Situation inzwischen deutlich verbessert, weshalb Italien bereits am 4. Mai Fabriken, den meisten öffentlichen Gebäuden die Wiedereröffnung und begrenzte Familienbesuche gestattete. In der nächsten Zeit sollen außerdem Geschäfte, Restaurants und Museen unter bestimmten Bedingungen wieder öffnen können. Jedoch betonte der italienische Premierminister Guiseppe Conte, dass die Regeln für “Social Distancing” wohl für Monate in Kraft bleiben würden. Überraschend kam allerdings die Ankündigung der Regierung, dass die Einreisebeschränkungen schon zum 3. Juni aufgehoben werden sollten – seit dem sind nun auch wieder touristische Reisen nach Italien möglich, Einschränkungen gibt es aber weiterhin. Unter anderem muss dem jeweiligen Beförderer vor Einreise eine Einreiseerklärung übergeben werden.
Der Kosovo hatte die Einreise für Bürger aus Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz seit dem 13. März komplett untersagt. Seit dem 9. Juni ist eine Einreise jedoch wieder uneingeschränkt möglich, insofern die Reisenden keine Symptome zeigen.
Eine langsame Wiedereröffnung des normalen Lebens wagen zurzeit auch die Kroaten. Seit dem 9. Mai dürfen Touristen schon wieder einreisen, allerdings werden die Kontaktdaten für die Dauer des Aufenthaltes gespeichert. Selbiges gilt für Boots- und Immobilienbesitzer.
Genauso wie seine Nachbarn, befindet sich auch Lettland in der Phase einer langsam wiederkehrenden Normalität. Eine Einreise nach Lettland ist wieder uneingeschränkt möglich, “sofern der Koeffizient unterhalb von 15 Neuinfektionen bei 100.000 Einwohnern in einer 2-Wochen-Frist liegt”.
Genau wie die Schweiz hat auch Liechtenstein seine Grenzen wieder geöffnet und Restriktionen zurückgefahren. Inzwischen sind Einreisen nach Liechtenstein wieder uneingeschränkt möglich.
In Litauen ist die Einreise für EU-Bürger – darunter auch Deutschland – wieder gestattet, “sofern im Land weniger als 25 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen 14 Tagen diagnostiziert wurden”.
Am 16. Mai wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Luxemburg wieder vollständig geöffnet. Für den Grenzübertritt gibt es nun keinerlei Einschränkungen mehr.
Der kleine Inselstaat unterhalb Italiens begann bereits am 1. Mai damit, das Land quasi wiederzueröffnen. Malta blieb dabei auch von einem völligen Lockdown verschont, da sich die Virussituation hier mit nur 450 bestätigten Fällen vergleichsweise sehr im Rahmen hielt (wenngleich diese Zahlen immer in Relation zur Anzahl der Einwohner gesehen werden muss). Im Zuge dessen hat die maltesische Regierung ein Drei-Wochen-Plan vorgelegt, der die schrittweise Wiederöffnung der meisten kommerziellen Aktivitäten und Betriebe vorsieht. Seit dem 1. Juli ist Reisenden aus dem von Malta als “sicherer Korridor” bezeichneten Ländern wieder gestattet, wozu unter anderem auch Deutschland gehört, insofern sich die Reisende innerhalb von 14 Tagen nicht in einem Land außerhalb des “sicheren Korridors” aufgehalten haben.
Am 17. März wurde in der Republik Moldau aufgrund der Pandemie der nationale Notstand ausgerufen und umfassende Maßnahmen beschlossen, wozu auch ein nach wie vor geltendes Einreiseverbot für ausländische Privatreisende beinhaltet. Während der Notstand jüngst ein Ende fand, kehrt Moldau mehr und mehr in die Normalität zurück und Maßnahmen werden zurückgenommen. Aktuell ist dabei jedoch noch nicht von einer gänzlichen Öffnung der Grenzen die Rede, zumindest nicht für Touristen und Privatreisende.
Der kleine Stadtstaat Monaco verhängte am 17. März eine vollständige Ausgangssperre, die auch nach wie vor gilt und nur mit triftigem Grund umgangen werden darf. Theoretisch sind Einreisen nach Monaco zwar möglich, jedoch kann es zu Einreisekontrollen, Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen kommen. Außerdem ist das winzige Land komplett heruntergefahren, weshalb eine touristische Reise ohnehin keinen Sinn machen würde.
Montenegro beschloss am 13. März weitreichende Maßnahmen, die unter anderem strenge Einreisebestimmungen beinhaltet. Seit dem 1. Juni sind Einreisen nach Montenegro wieder uneingeschränkt möglich.
Inzwischen finden zwischen Deutschland und den Niederlanden keine Grenzkontrollen mehr statt. Theoretisch sind somit wieder befinden Touristen und Privatreisende willkommen. Jedoch wird auch hier vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Montenegro weiterhin gewarnt.
Inzwischen ist eine Einreise nach Nordmazedonien wieder uneingeschränkt möglich, jedoch wird auch hier vor nicht notwenigen Reisen gewarnt, weist das Land doch wieder steigende Fallzahlen auf.
Bereits sehr früh veranlasste Norwegen in der Corona-Krise einen Lockdown. Das half dem nordeuropäischen Land enorm, die Fallzahlen vergleichsweise gering zu halten mit 8.100 Infizierten und 219 Toten. Seit Mitte April sind die Norweger wieder auf dem Weg zur Normalität und in diesem Zuge sollen alle Geschäfte, Schulen und Restaurants wieder ihre Tore öffnen. Einreisen sind nur dann möglich, wenn ein dauerhafter Wohnsitz in Norwegen, eine norwegische Aufenthaltserlaubnis, ein Arbeitsplatz oder Eigentum nachgewiesen werden kann.
Seit dem 4. Juni ist eine Einreise nach Österreich unter anderem für deutsche Staatsbürger wieder uneingeschränkt möglich. “Voraussetzung ist jedoch, dass glaubhaft gemacht werden kann, dass sich Reisende in den letzten 14 Tagen in keinem anderen Staat als Österreich oder den genannten Nachbarstaaten, also nicht Italien, aufgehalten haben.”
Auch in Polen hat es seit April einen Lockdown gegeben, der im Zuge von Lockerungsmaßnahmen nun ein Ende fand. Inzwischen sind Einreisen wieder ohne Weiteres möglich.
Spaniens Nachbar Portugal hat bereits früher damit begonnen, sich von dem auferlegten Lockdown langsam aber sicher wieder zu verabschieden. Dieser dauerte ganze anderthalb Monate und hilf auch hier die Fallzahlen in einem gewissen Rahmen zu halten. Damit einher sind nun auch Einreisen wieder ohne jegliche Einschränkungen möglich. Nur für Madeira und die Azoren müssen Reisende “unter Umständen bei Einreise persönliche Angaben zum Zielort und Reisegrund machen”.
Russland traf das Coronavirus nebst den USA, Italien und Spanien ebenfalls sehr heftig. Jedoch zeichnet sich auch hier eine Entspannung der Lage an, weshalb Präsident Wladimir Putin mit Beginn des 1. Junis Lockerungen der Maßnahmen angekündigt hatte. Wobei dies bisher den Tourismus auszuschließen scheint und somit noch nicht abzusehen ist, ab wann touristische Reisen nach Russland wieder möglich sein werden.
Der Kleinstaat mitten in Italien war komplett heruntergefahren, sodass bis dato keinerlei Einreisen möglich waren. Dies hat sich inzwischen jedoch geändert und so sind Einreisen wieder normal möglich, allerdings gibt es einige Einschränkungen im öffentlichen Leben San Marinos.
Unter dem Motto “Dream Now, Travel Later“, welches Schottland im April verkündete, vertröstet das nördlichste Land Großbritanniens Touristen und Reisende auch weiterhin. Wann genau Schottland wieder auf normale Weise betreten werden kann ist noch nicht klar, nur, dass es bald geschehen wird, steht fest. Ansonsten hält es Schottland, da Teil Großbritanniens, wie London.
Schweden traf bekanntermaßen vergleichsweise wenige Vorkehrungen im Kampf gegen das Coronavirus, in der Hoffnung eine Herdenimmunität schaffen – eine umstrittene Strategie. Allerdings sind auch in Schweden die Fallzahlen zuletzt nur noch moderat gestiegen. Aufgrund der lockeren Regeln wurden auch weiterhin keine Reisebeschränkungen erlassen, weshalb Einreisen weiterhin normal möglich sind.
Seit dem 26. März war es Ausländern aufgrund des Coronavirus nicht mehr erlaubt, die Schweiz zu betreten. Ausnahme bildeten dabei dauerhafte Aufenthalts- und Arbeitstitel. Seit dem 11. Mai dürfen Besucher aus dem Ausland wieder in die Alpenrepublik einreisen, jedoch unter strikten Bedingungen, die auch wieder eine Arbeitsberechtigung, oder schweizer Familienangehörige voraussetzen. Nun sind touristische Reisen seit dem 15. Juni jedoch wieder uneingeschränkt möglich.
Serbien erlaubt seit dem 22. Mai wieder uneingeschränkte die Einreisen jeglicher Art. Bei Einreise wird lediglich ein zweisprachiges Informationsblatt zu COVID-19-Maßnahmen an die Reisenden ausgehändigt. Doch auch hier wird vor nicht notwenigen Reisen weiterhin abgeraten.
Die Slowakei hatte die Grenzen verhältnismäßig früh geschlossen und hat unter anderem damit die Infektionsrate sehr gering halten können. Inzwischen sind Einreisen wieder uneingeschränkt möglich.
In Slowenien wurde die Pandemie für “beendet” erklärt. Damit endeten Mitte Mai auch alle Grenzbeschränkungen, deutsche Staatsbürger dürfen somit auf dem Land- und Luftweg wieder normal einreisen.
Neben Italien hat das Virus Spanien mit mehr als 27.000 Toten fast genauso heftig erwischt. Auch hier fand deswegen ein radikaler Lockdown statt, der das Land quasi zum Erliegen brachte. Der Lockdown schien Wirkung zu zeigen und angesichts der sich entspannenden Lage, hat die Regierung eine Fahrplan zur Wiedereröffnung Spaniens vorgelegt. Wenngleich bis zuletzt der nationale Notstand galt, will Spanien noch diesen Sommer den Weg zur Wiedereröffnung und Normalität beginnen. Inzwischen sind Einreisen nach Spanien wieder möglich, jedoch muss – ähnlich wie bei Griechenland – zuvor ein Formular ausgefüllt werden, dass ebenfalls einen QR-Code erzeugt, der bei Einreise vorgelegt werden muss.
Inzwischen ist es für EU-Bürger – somit auch Deutschland – “mit nachgewiesenem Aufenthalt in einem EU– oder Schengenstaat ohne Angabe von Gründen gestattet, wenn das Land gemäß dem seit 15. Juni 2020 eingeführten Ampel-System der grünen Kategorie zuzurechnen ist, Tschechien ohne Einschränkungen zu bereisen“.
Am 28. März setzte die Türkei alle internationalen Flüge komplett aus. Anfang Mai gab das eurasische Land bekannt, wieder einige touristische Orte zu öffnen. Seit dem14. Juni ist es wieder möglich die Türkei ohne Einschränkungen zu bereisen. Bei Einreise finden jedoch Gesundheitsprüfungen statt.
Theoretisch sind Einreisen in die Ukraine wieder möglich, allerdings wird aktuell nicht nur davor gewarnt, sondern müssen sich die Einreisenden auch Quarantänemaßnahmen unterziehen, sowie einen Nachweis über eine bestehende Krankenversicherung, die im Falle eines Corona-Verdachts greift, sowie weitere Maßnahmen.
Auch Einreisen nach Ungarn sind für EU-Bürger und deutsche Reisende wieder uneingeschränkt möglich.
Auch Weißrussland hat die Einreisebeschränkungen gelockert und so ist es seit dem 11. Juni deutschen Staatsbürgern wieder möglich, normal einzureisen, insofern “ein negativer COVID-19-PCR Test (nicht älter als zwei Tage, in englischer Sprache)” vorgelegt werden kann. Andernfalls fällt eine 14-tägige Quarantäne an.
Die Coronavirus-Pandemie führte auch in Zypern zu verstärkten Einreisekontrollen, Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen, bis hin zu Einreisesperren. Bis zum 17. Mai galt in Zypern ein Einreiseverbot für ausländische Bürger und bis zum 28. Mai ein Flugstopp. Ab dem 9. Juni sind Flugreisen nach Zypern wieder möglich. Dabei werden bestimmte Länder von der Regierung regelmäßig kategorisiert. Deutschland gehört aktuell zur Kategorie A, was nun bedeutet, dass Reisende aus Deutschland uneingeschränkt einreisen dürfen. Vor dem Hinflug müssen sich die Reisenden jedoch online für den “Cyprus Flight Pass” registrieren.
Fazit zur aktuellen Situation
Immer mehr Länder in Europa wagen den Schritt zur Wiedereröffnung, wobei es von Staat zu Staat teils vollkommen unterschiedlich sein kann, wie mit Touristen umgegangen wird, oder diese überhaupt willkommen sind. Tagtäglich kann sich hierbei natürlich etwas ändern, aber letztlich lässt sich festhalten, dass wir uns auf einem guten Weg befinden, zumindest innerhalb Europas in naher Zukunft wieder – mehr oder weniger – unbeschwert reisen zu können.
Worauf basiert eure Auflistung? Ohne Angabe der Quelle wirkt das alles immer sehr beliebig…
Link: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762
Viele Grüße
Hey Hans, danke für das Feedback. Wir haben dazu mehrere Quellen herangezogen, bei Interesse kann ich dir diese per Mail zusenden. Das Auswärtige Amt ist aber eine der Quellen, die dabei ganz oben auf der Liste steht 😉 Viele Grüße
Bitteschön 🙂 Zum Arbeiten in einem Blog gehört doch auch der Verweis auf Quellen etc., oder? Oftmals sind ja Links, die ihr postet, abgelaufen, weil ihr alte Artikel einfach wieder einstellt und diese nicht immer aktualisiert. Und gerade bei diesem Artikel hier, gebt ihr ja dem Leser zu verstehen, dass er sich natürlich noch auf offiziellem Wege informieren muss, aber gebt gleichzeitig die Quellen etc. nicht bekannt! Viele Grüße
Hallo Hans, danke für das ausführliche Feedback – in der Regel versuchen wir unsere externen Quellen so gut es geht zu nennen. Falls es mal mehrere Quellen sind, bei denen es unübersichtlich werden könnte, kann man uns wie gesagt gerne schreiben, wir leiten diese dann gerne per Mail weiter 🙂 Viele Grüße
Hi – ich glaub der Part für die Einreise nach Großbritannien gilt ausschließlich für die British Virgin Islands und ist von daher irreführend im Artikel, da man hier herausliest dass man als Deutscher so nicht einreisen darf.
“Die Einreise ist Menschen, die sich in den vorangegangenen 14 Tagen in von Covid-19 besonders betroffenen Ländern, einschließlich Deutschland, aufgehalten haben, nicht gestattet. Ausgenommen sind Staatsangehörige der British Virgin Islands und Inhaber einer unbeschränkten Aufenthaltserlaubnis.”
Hey Max, danke für den Hinweis! Da hast du natürlich recht, die Formulierung war etwas unglücklich. Wir haben es direkt angepasst. Viele Grüße
Hi, Zypern (Republik) fehlt auch 🙂
Hey Margit, das ergänzen wir natürlich noch. Danke für den Hinweis!
Ihr habt Slowenien vergessen 😉
Ich werde Max rügen 😉 Wir ergänzen das natürlich sofort!
Luxemburg stimmt so nicht; Grenze zu Deutschland wurde heute wieder geöffnet und man braucht auch keinen „driftigen Grund“ mehr um über die Grenze zu fahren 😉 Desweiteren waren die luxemburgischen Grenzen für EU-Bürger NIE zu gewesen…
Hallo Frank, danke für den Hinweis – wir aktualisieren den Artikel fortlaufend! “Geschlossen” war die Grenze für alle nicht-notwendigenden Reisen, da kann man natürlich immer über die Interpretation streiten 😉