Endlich wieder verreisen – nachdem das Coronavirus vielen Verbrauchern in Hinblick auf Reisepläne einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, scheinen sichere Ferien im Sommer nun endlich wieder möglich. Doch welche Art von Reisen sind möglich und was klappt voraussichtlich nicht?

In den letzten Wochen wurden wir von Nutzern täglich gefragt, ob wir einen bestimmten Typ Reise im Sommer für möglich halten. Deshalb haben wir uns entschieden, die wichtigsten Bereiche in einem Guide zusammenzufassen, um Euch einen Eindruck davon zu geben, was im Sommer voraussichtlich möglich ist und worauf Ihr in diesem Jahr wohl verzichten müsst. Wie immer in aktuellen Zeiten gilt dabei: All diese Informationen sind abhängig vom weiteren Infektionsgeschehen und auch wenn die Entwicklung aktuell sehr positiv ist, sind Rückschläge in der Theorie immer möglich. Wir raten deshalb zu einer hohen Flexibilität bei der Buchung, etwa über reisetopia Hotels.

Reisen im Inland mit Sicherheit und ohne große Einschränkungen

Noch vor knapp einem Monat war die Kritik an Lockerungen in Deutschland groß, besonders was den Tourismus anging. Doch mittlerweile ist klar: Die ersten Lockerungen haben nicht zu steigenden Infektionszahlen geführt. Der Tourismus ist in den meisten Bundesländern dank Hygienekonzepten und einem guten Verhalten der Gäste erfolgreich gestartet, eine Überfüllung oder Probleme gab es kaum. Entsprechend ist davon auszugehen, dass die Öffnung sich in den kommenden Wochen weiter fortsetzen werden. Mittlerweile dürfen Hotels in allen Bundesländern wieder eröffnen, die meisten Häuser haben das auch bereits wieder getan und empfangen wieder Gäste. Dasselbe gilt für Gästehäuser sowie Campingplätze und natürlich auch Vermietungen von Ferienhäusern und Ferienwohnungen.

Teilweise gibt es momentan noch Einschränkungen mit Blick auf Restaurants sowie die Erholungsbereiche von Hotels. In den allermeisten Fällen allerdings ist mindestens ein Restaurant geöffnet, besonders in Luxushotels oft sogar schon mehrere. Der Service hat sich in den meisten Hotels zwar insofern verändert, als es keine Buffets mehr gibt, sondern stattdessen Service am Tisch. Zumindest in meiner Erfahrung ist das besonders auf einem hohen Niveau allerdings eher eine positive Entwicklung. Unsere Kunden von reisetopia Hotels berichten zudem von hervorragenden Erfahrungen in dieser Hinsicht, beispielsweise aus dem Waldorf Astoria Berlin.

Hotel Royal Hoi An Room Service Frühstück
Frühstück auf dem Zimmer oder von der Karte wird in Luxushotels die Regel sein

Langsam aber sicher öffnen in den Hotels auch die Erholungsbereiche, den Anfang hat dahingehend Nordrhein-Westfalen gemacht, wo das Baden im Pool genauso wie die Nutzung des Erholungsbereichs in Hotels offiziell wieder erlaubt ist. Auch andere Bundesländer haben bereits entsprechende Konzepte, sodass die vollständige Nutzung des Hotelangebots spätestens gegen Ende Juni überall wieder möglich sein sollte. Kleinere Einschränkungen hinsichtlich der Kapazitäten sind noch zu erwarten, aber generell sollte ein normaler Urlaub in den allermeisten Hotels schon bald wieder möglich sein. Egal ob es um eine Städtereise oder einen Trip ins Grüne geht.

Auch über die Unterkunft hinaus erwartet einen bei Reisen im Inland eine relative Normalität. Die meisten Touristenattraktionen sind genauso wieder geöffnet wie Strände sowie Liegewiesen. Beim Städtetourismus sind Museumsbesuche genauso wieder möglich wie ein Essen in den besten Restaurants. Beim Urlaub im Grünen spricht nichts gegen Wanderungen, das Baden im See oder auch eine Radtour. Seilbahnen fahren genauso wieder wie Fähren, sodass einen keine allzu großen Einschränkungen erwarten. Generell wird natürlich Sorge getragen, dass große Menschenansammlungen vermieden werden, da aber viele Reisende dieses Jahr wohl eher zu Hause bleiben werden, dürfte es besonders an den Attraktionen in Städten eher leerer sein als sonst.

Ein positiver Aspekt bei Reisen im Inland ist zudem, dass man sich selbst im äußerst unwahrscheinlichen Fall einer Infektion keine großen Gedanken machen muss, gut versorgt zu werden und auch schnell wieder nach Hause zu kommen. Kontrollen zwischen den Bundesländern gibt es nicht (mehr), die medizinische Versorgung ist in allen Teilen des Landes bestens und auch die grundsätzlichen Regeln rund um den Infektionsschutz sorgen dafür, dass man nicht irgendwo strandet. Wer es also in dieser Hinsicht besonders sicher haben will, macht mit einer Reise im Inland sicher nichts falsch. Das gilt insbesondere auch dann, wenn man großen Wert darauf legt, dass die Hygienestandards eingehalten werden.

Reisen innerhalb Europas mit leichten Einschränkungen

Besonders häufig wurden wir zuletzt gefragt, wie es um Reisen innerhalb von Europa steht. Hier gibt es mittlerweile gute Nachrichten, denn die Reisewarnung soll für insgesamt 31 Länder in Europa wegfallen. Ab dem 15. Juni rät das Auswärtige Amt dann nicht mehr von Reisen in andere Länder der Europäischen Union sowie Großbritannien, Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein ab. Stattdessen soll es sogenannte Reisehinweise geben, die sich zum Beispiel auf bestimmte Regionen in den jeweiligen Ländern beziehen. Ebenfalls relevant ist dabei, dass die Einreiseschranken zumindest in den meisten anderen Schengen-Ländern entweder schon gefallen sind oder in Kürze fallen werden.

Island Natur
Island könnte zu einer beliebten Destination in diesem Sommer werden

Für deutsche Staatsbürger sollten Reisen in die anderen EU-Staaten damit spätestens ab Juli (dann öffnet auch Spanien seine Grenzen) relativ problemlos möglich sein. Auch die 14-tägige Quarantäne, die aktuell bei Einreisen in einigen Ländern noch notwendig ist, sollte dann komplett wegfallen. Unklar ist momentan noch, ob dies auch für Großbritannien gelten soll, wo diese Pflicht erst vor wenigen Tagen eingeführt wurde. Dennoch ist die Einreise vermutlich nicht überall vollkommen problemlos möglich, wie das Konzept von Island zeigt. Hier wird bei der Anreise ein Test auf das Coronavirus durchgeführt. Wer positiv getestet wird, darf seine Reise durch das Land nicht fortsetzen. Ähnliche Regelungen sind auch bei der Einreise in andere Länder zu erwarten.

Rechnen sollte man generell damit, dass die Dinge nicht mehr ganz so einfach sind wie vor den Zeiten des Coronavirus. Temperaturtests oder gesundheitliche Befragungen könnten bei der Ein- genauso wie bei der Ausreise ein Thema sein. Selbst in Hotels könnte es teilweise Tests oder Temperaturtests geben. Darüber hinaus gilt es damit umzugehen, dass wohl keineswegs jedes Land gleich handeln wird. Es ist entsprechend wichtig, dass man sich darauf einstellt, dass es von Land zu Land abweichende Regeln gibt. Auch wenn Deutschland auf EU-Ebene einheitliche Regeln anstrebt, zeigt schon das Wirrwarr bei den deutschen Bundesländern, dass man sich auch in anderen EU-Staaten auf jeweils leicht abweichende Regeln einstellen muss. Es bedarf vor der Reise also mehr Recherche als bislang.

Auch in anderen Ländern Europas gehören Hygienekonzepte natürlich dazu, sodass ein Hotelaufenthalt vermutlich nicht genauso wird wie in der Vergangenheit. Größere Menschenansammlungen sowie Buffets werden wohl fast überall unmöglich sein, auch am Strand wird größerer Abstand die neue Maxime. Party-Urlaub ist dieses Jahr kaum denkbar. Je höher allerdings der Standard eines Hotels, desto geringer sollten auch die entsprechenden Einschränkungen sein. In einem Luxushotel wird man die Unterschiede wohl kaum merken, weil hier generell weniger Gäste auf mehr Raum zu finden sind. Zwar wird es gerade in Hinblick auf die Restauration sowie Pools und ähnliches gewisse Hygienestandards geben, aber abgesehen von Buffets und Überfüllung (beides werden die meisten wohl nicht gerade vermissen) sollten die meisten Dinge möglich sein.

Melia Sevilla Pool
Am Pool entspannen sollte in diesem Sommer möglich sein

So öffnen die allermeisten Länder in Europa spätestens Anfang Juli auch die meisten touristischen Stätten, Strände und andere wichtige touristische Punkte wieder. Auch hier wird es vermutlich gewisse Beschränkungen geben, aber aktuell sieht es stark so aus, als würde es diesen Sommer in den meisten Ländern tatsächlich die Möglichkeit zu einem relativ normalen Urlaub geben – allerdings natürlich immer mit Abstandsgebot und keinen Menschenmassen sowie erhöhten Hygienestandards. Was im ersten Moment störend klingt, kann am Ende sogar positiv sein. Klar ist aber auch, dass Urlaub gewissermaßen einsamer wird als bisher.

In puncto Sicherheit und Infektionsschutz sollte man zudem im Blick haben, dass sich die medizinischen Standards und auch die Kontrolle von Land zu Land stark unterscheiden. Während man davon ausgehen sollte, dass etwa in der Schweiz oder in Österreich sowie in Nordeuropa sehr hohe medizinische Standards gelten, ist dies nicht zwingend auch in allen anderen Ländern der Union der Fall. Es lohnt vor dem Urlaub also einen konkreten Blick darauf zu werfen, wie gut die Standards im jeweiligen Zielland sind. Zudem ist aktuell noch unklar, was passiert, sofern es im Ausland zu einer Infektion kommt und wie man in diesem Fall wieder nach Hause kommt. Entsprechende Quarantäneregeln werden wichtig, um Urlaubern eine gewisse Sicherheit zu geben – auch hier wird an europäischen Standards gearbeitet.

Im Großen und Ganzen allerdings sollte ein Urlaub innerhalb der Europäischen Union sowie den fünf anderen genannten Ländern relativ normal möglich sein, wenngleich mit gewissen Einschränkungen. Dennoch sollte einem klar sein, dass es eine gewisse Unsicherheit mit Blick auf Quarantäneregeln und medizinische Standards gibt, über die man sich vor einer Reise auf jeden Fall informieren sollte. Generell gilt bei Reisen in Europa insbesondere: Flexibilität sollte zumindest bei Hotelbuchungen und der generellen Reiseplanung entscheidend sein, um bei negativen Entwicklungen in einer bestimmten Region wieder umsteuern zu können.

Interkontinentale Reisen mit größerer Verzögerung

Dass es in diesem Sommer wieder interkontinentale Reisen aus touristischen Zwecken geben wird, darf man als unwahrscheinlich bezeichnen. Komplett ausschließen muss man Interkontinentalreisen zwar nicht, klar ist aber schon jetzt: Vor Juli oder eher August wird es vermutlich garantiert nichts. Das ist aber nicht alles, denn selbst wenn es wieder in Richtung interkontinentale Reisen geht, dürfte es nur in bestimmte Länder gehen und auch hier ist mit starken Einschränkungen mit Blick auf die Einreise zu rechnen. Während wichtige Reisen, etwa zum Besuch der Familie oder aus geschäftlichen Gründen, in Richtung Spätsommer durchaus wieder möglich sein könnten, dürfte dies für klassische touristische Reisen leider nicht gelten.

New York Times Square
Diesen Sommer wird man wohl nicht über den Times Square schlendern können

Hier ist vielmehr davon auszugehen, dass es je nach Land sogar sehr lange dauern könnte. Die Reisewarnung der Bundesregierung wird für Länder außerhalb von Europa sowie ausgewählte Länder auf dem Kontinent (z.B. Türkei, Weißrussland, Ukraine, Russland) noch deutlich länger anhalten. Von Reisen in diese Länder wird vorerst also weiterhin abgeraten. Dazu kommt, dass die Einreise für deutsche Staatsbürger in den meisten Ländern bis auf Weiteres nicht möglich ist, sofern kein wichtiger Grund vorgewiesen werden kann. Dazu kommt in zahlreichen Ländern eine Vorschrift zur zwingenden Quarantäne von 14 Tagen, sowohl bei der Ankunkft als auch danach bei der Rückkehr nach Deutschland, sodass touristische Reisen an sich sinnlos werden.

Leider gibt es in Hinblick auf interkontinentale Reisen aktuell noch keinerlei Plan, weder von deutscher Seite noch vonseiten der Länder, für die Tourismus und interkultureller Austausch wichtig ist. Es ist sicherlich davon auszugehen, dass eine Öffnung etwa in den vom Tourismus abhängigen Ländern in Nordafrika schneller vonstattengehen könnte. Hier könnten Reisen im Sommer wieder möglich sein, ob damit aber auch die Reisewarnung und die Quarantänepflicht bei der Rückkehr nach Deutschland fällt, lässt sich momentan noch nicht absehen. Auch in Hinblick auf Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate oder den Oman darf man sicherlich etwas positiver gestimmt sein. Echte Fernreisen nach Asien, Australien oder auf einen der beiden amerikanischen Kontinente erscheinen zumindest in den kommenden Monaten aber sehr unwarhscheinlich bis unmöglich.

In Südafrika wird aktuell etwa darüber debattiert, internationale Reisen erst ab Februar 2021 wieder zuzulassen, in den USA wurde noch einmal betont, dass die Einreisebestimmungen bis auf Weiteres gelten und so schnell nicht verändert werden sollen. Auch in China erscheinen touristische Einreisen vor Oktober unwahrscheinlich. Kein anderes Bild zeigt sich in Australien und Neuseeland, wo in den nächsten Monaten wohl keine Touristen willkommen sind. Von vielen anderen Ländern gibt es bislang nur keine oder nur sehr vage Aussagen, sodass eine klare Aussage nicht möglich ist – was im Prinzip für fast alle Länder weltweit gilt. Man kann entsprechend festhalten: Mit einem Sommerurlaub in Übersee zu planen ist ein sehr großes Risiko.

Sydney View
Australien wird so schnell wohl keine Touristen ins Land lassen

Völlig unklar ist neben den Einreisemodalitäten auch, wie ein mögliches Hygienekonzept in den jeweiligen Ländern aussieht und vor allen Dingen, was passiert, wenn es zu einer Ansteckung oder gar einer zweiten größeren Infektionswelle kommen sollte. Das Auswärtige Amt sieht aktuell keine weitere Rückholaktion vor, wodurch interkontinentale Reisen im Verhältnis zu Reisen innerhalb von Europa signifikant problematischer werden, sofern sich die Lage wieder verschlechtert und viele Flüge abgesagt werden. Wie viel komplexer es für deutsche Staatsbürger war, innerhalb der Krise aus dem fernen Ausland zurückzukehren, zeigte sich schon im März und April dieses Jahres. Während die Rückholung innerhalb von Europa vergleichsweise einfach war, gestaltete sie sich bei Fernzielen signifikant komplexer.

Zumindest mit heutigem Stand ist die Planung von Fernreisen für den Sommer also keine sinnvolle Option, dafür sind die Unwegbarkeiten und Risiken einfach noch zu groß. Zwar ist eine fortgesetzt schnelle Besserung der Situation durchaus möglich, aber eben keineswegs sicher. Es ist sicherlich möglich, dass interkontinentale Reisen im Sommer teilweise wieder möglich sein werden, aber wie genau die jeweiligen Bedingungen in den entsprechenden Ländern in Hinblick auf Hotels, Sehenswürdigkeiten sowie Einreise und medizinische Versorgung aussehen, ist momentan noch nicht ersichtlich. Wir werden natürlich bestimmte Einzelfälle im Blick behalten und Euch informieren, sobald Fernreisen in bestimmte Länder wie die USA oder auch nach Australien oder Thailand wieder realistisch erscheinen.

Fazit zu den möglichen Zielen für einen Sommerurlaub

Es steht außer Frage, dass dieses Jahr keineswegs so wird wie in den letzten Jahren. Dennoch ist mittlerweile recht klar, dass Inlandsreisen vergleichsweise wenig problematisch möglich sein werden und auch Reisen innerhalb der Europäischen Union sowie dem Schengen-Raum mit bestimmten Einschränkungen machbar und vermutlich auch recht entspannt möglich sind. Fernreisen wird man sich trotz der guten Entwicklungen in den letzten Wochen für diesen Sommer allerdings wohl abschminken lassen, auch wenn es hier punktuelle Ausnahmen geben könnte.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Moritz liebt nicht nur Reisen, sondern auch Luxushotels auf der ganzen Welt. Mittlerweile konnte er über 500 verschiedene Hotels testen und dabei mehr als 100 Städte auf allen Kontinenten kennenlernen. Auf reisetopia lässt er Euch an seinen besonderen Erlebnissen teilhaben!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

    • Hallo Cedric, es ist zwar richtig, dass es in der Nacht eine Aussage gäbe, dass der Einreisestopp bald enden könnte. Das heißt aber leider noch gar nichts, zumal Trump erst vor zwei Tagen noch einmal klargemacht hat, dass es noch länger dauern könnte. Die US-Regierung ist dahingehend aktuell unberechenbar, zumal völlig unklar ist, ob ein Ende des Einreisestopps bedeuten würde, dass deshalb auch touristische Reisen wieder möglich sind. Auch Quarantänebestimmungen (z.B. bei der Rückreise) wären noch zu klären. Solange es dahingehend keine Fortschritte gibt, sind Reisen in die USA bis auf Weiteres leider keine Option. Sollte sich hier etwas grundlegend ändern, berichten wir natürlich darüber und ändern den Artikel entsprechend.

  • Geplant ist bei mir im August die USA. Grundvoraussetzung ist natürlich die Rücknahme der Einreisebeschränkung; hierzu habe ich überhaupt keine Informationen.

    Sollte dies möglich sein, kommt es darauf an, ob die Einschränkungen im Zielland einen Urlaub möglich machen, z.B. ob Sehenswürdigkeiten geöffnet sind.

    Womit ich mich abgefunden habe: Maskenpflicht im Flieger/anderen Verkehrsmitteln, Hygienevorschriften/Abstandsregel, lange Wartezeiten, weniger Flugverbindungen/die Wunschverbindung kann wahrscheinlich nicht genommen werden.

    Dafür gibt es dann super günstige Übernachtungspreise für mich als Alleinreisender.

Alle Kommentare anzeigen (1)