Die Änderungen rund um den Miles & More Status ab 2021 haben für einigen Wirbel und auch für Verwirrung gesorgt. Bei welchen Airlines sammelt man nun überhaupt sogenannte qualifizierende Punkte?

Die Lufthansa hat ihrem Vielfliegerprogramm Miles & More einem weiteren Wandel unterworfen – dieses Mal gibt es gravierende Änderungen bei den Statusmeilen. Die Umstellung gilt ab dem 1. Januar 2021 und sorgt für einen tiefgreifenden Strukturwandel bei dem Programm. Die wichtigste Änderung ist die Einführung von Statuspunkten und qualifizierenden Punkten statt den bisherigen Statusmeilen. Dadurch soll alles einfacher und nachvollziehbarer für Kunden werden. Doch was sind eigentlich diese qualifizierenden Punkte und bei welchen Airlines gibt es diese überhaupt?

Warum sind qualifizierende Punkte überhaupt wichtig?

Beim neuen System unterscheidet Miles & More zwischen zwei Typen von Punkten zum Erhalt eines Status. Einmal gibt es sogenannte Statuspunkte, auf der anderen Seite die qualifizierenden Punkte. Um einen Status zu erhalten braucht man dabei die folgenden Punkte:

  • 160 Statuspunkte | 80 qualifizierende Punkte für den Frequent Traveller
  • 480 Statuspunkte | 240 qualifizierende Punkte für den Senator Status
  • 1.500 qualifizierende Punkte für den HON Circle Status

Es fällt dabei auf, dass der HON Circle Status ausschließlich mit qualifizierenden Punkten qualifiziert werden kann. Bei den beiden anderen Statuslevels müssen mindestens 50 Prozent der für den Status notwendigen Meilen als qualifizierende Punkte gesammelt werden.

Eine Rolle spielen diese Punkte zudem auch beim neuen Miles & More Lifetime Status, den es ab 2021 in dieser Form erstmalig gibt. Hier zählen ausschließlich qualifizierende Punkte mit den folgenden Schwellen:

  • 7.500 qualifizierende Punkte für den Lifetime Frequent Traveller
  • 10.000 qualifizierende Punkte für den Lifetime Senator

Das bedeutet konkret, dass die qualifizierenden Punkte hier eine besonders wichtige Rolle einnehmen. Gerade deshalb ist es auch so wichtig, zu verstehen, was qualifizierende Punkte denn eigentlich sind und vor allen Dingen, wo man diese sammeln kann.

Bei welchen Airlines sammelt man qualifizierende Punkte?

Qualifizierende Punkte gibt es bei den entsprechenden Airlines immer zusätzlich zu den normalen Statuspunkten. Das heißt, dass man auf einem Economy Class Kurzstreckenflug zum Beispiel fünf Statuspunkte und gleichzeitig auch fünf qualifizierende Punkte sammelt. Wenn man dagegen mit einer Airline unterwegs ist, bei der es keine qualifizierenden Punkte gibt, erhält man nur die fünf regulären Statuspunkte.

Brussels Airlines A330

Grundsätzlich gibt es die qualifizierenden Punkte bei allen Airlines, die entweder zur Lufthansa Gruppe gehören oder die sogenannte Miles & More Fluggesellschaften sind. Die Airlines der Lufthansa Gruppe, bei denen es qualifizierende Punkte gibt, sind die folgenden:

  • Air Dolomiti
  • Austrian Airlines
  • Brussels Airlines
  • Eurowings
  • Germanwings
  • Lufthansa
  • Swiss

Generell keine Statuspunkte gibt es bei Flügen mit Edelweiss Air, wobei es wohl wie bislang für bestimmte Flüge mit Swiss-Flugnummer eine Ausnahme mitsamt der Regeln eines regulären Swiss-Fluges geben könnte. Zusätzlich gibt es qualifizierende Punkte auch bei den folgenden Miles & More Fluggesellschaften:

  • Croatia Airlines
  • LOT Polish Airlines
  • Luxair

Damit sind beispielsweise auch weiterhin günstige Statuspunkte durch Inlandsflüge in Polen mit LOT Polish Airlines eine Option, um schnell zum Status zu kommen. Theoretisch erscheint es auch möglich, dass der Kreis der Airlines mit qualifizierenden Punkten mittelfristig erweitert wird, etwa wenn die Lufthansa eine weitere Fluggesellschaft zukauft.

Bei welchen Fluggesellschaften gibt es nur reguläre Statuspunkte?

Neben den Airlines, die qualifizierende Punkte vergeben, gibt es im neuen Miles & More Status-System natürlich auch eine Vielzahl an Airlines, bei denen es “nur” reguläre Statuspunkte gibt. Hierzu zählen alle Fluggesellschaften der Star Alliance. Das heißt:

  • Aegean Airlines (Griechenland)
  • Air Canada (Kanada)
  • Air China (Volksrepublik China)
  • Air India (Indien)
  • Air New Zealand (Neuseeland)
  • All Nippon Airways (Japan)
  • Asiana Airlines (Südkorea)
  • Avianca (Kolumbien)
  • Copa Airlines (Panama)
  • Egypt Air (Ägypten)
  • Ethiopian Airlines (Äthiopien)
  • EVA Air (Taiwan)
  • SAS Scandinavian Airlines (Dänemark/Norwegen/Schweden)
  • Shenzhen Airlines (Volksrepublik China)
  • Singapore Airlines (Singapur)
  • South African Airways (Südafrika)
  • TAP Portugal (Portugal)
  • Thai Airways International (Thailand)
  • Turkish Airlines (Türkei)
  • United Airlines (USA)

Dabei gibt es keine Unterschiede zwischen den Joint Venture-Partnern der Lufthansa wie Air Canada oder United sowie weiteren Airlines der Allianz. Qualifizierende Punkte gibt es bei all diesen Airlines nicht zusätzlich. Im Sinne der Vereinfachung des Programms fallen zudem repressive Regelungen wie die reduzierte Gutschrift an Meilen bzw. Punkten bei Turkish Airlines weg.

Boeing 787-9 Dreamliner Turkish Airlines

Unklar ist noch, ob es auch bei weiteren Fluggesellschaften Statuspunkte geben wird, etwa bei den nicht vollständig in die Star Alliance integrierten Star Alliance Connecting Partnern wie Juneyao Airlines in China oder Thai Smiles in Thailand. Ebenfalls erscheint es theoretisch möglich, dass es auch bei ausgewählten weiteren Fluggesellschaften, die enge Partner von der Lufthansa sind, zukünftig Statuspunkte auf bestimmten Strecken geben könnte. Das gilt beispielsweise für LATAM oder auch für Cathay Pacific.

Fazit zu den Airlines mit qualifizierenden Punkten bei Miles & More

Bei Miles & More soll alles einfacher werden, wenn ab 2021 das neue Status-System gilt. Doch zumindest das Thema qualifizierende Punkte deutet nicht unbedingt darauf hin, dass wirklich alles einfacher wird. Kennt man die entsprechenden Airlines allerdings einmal, wird auch schnell klar, wo es qualifizierende Punkte gibt oder nicht. Gerade wer einen Status auf Lebenszeit anstrebt, sollte darauf unbedingt achten – und ist in Zukunft dann besonders stark an die Lufthansa Gruppe und die Miles & More Partner-Fluggesellschaften gebunden.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Moritz liebt nicht nur Reisen, sondern auch Luxushotels auf der ganzen Welt. Mittlerweile konnte er über 500 verschiedene Hotels testen und dabei mehr als 100 Städte auf allen Kontinenten kennenlernen. Auf reisetopia lässt er Euch an seinen besonderen Erlebnissen teilhaben!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • Also entweder ich verstehe hier was komplett falsch oder ihr???
    Dass es die Qualifying Punkte ZUSÄTZLICH zu den normalen Punkten gibt ist doch falsch, oder?!

    Das würde ja bedeuten dass ich, wenn ich zwei Mal das Routing TXL-MUC-JFK-MUC-TXL in J mit LH fliege nach eurer Rechnung schon Senator wäre – das ist doch Quatsch. (10+50+50+10=120 Statuspunkte dann laut eurer Aussage das gleiche nochmal als Qualifying Punkte on top = 240 Punkte für diesen Flug, das mach ich zwei Mal und habe 480 Punkte = Senator).
    Ich habe das bisher so verstanden:
    Erfolgende die Flüge mit vollintegrierten M&M Airlines sind die Statuspunkte für diese Flüge gleichzeitig Qualifying Punkte.

    • Hallo Stefan, nein; Deine Rechnung ist so nicht ganz richtig. Jeder Punkt, den Du sammelst, zählt sowohl als Status und als qualifizierender Punkt. Es gibt nicht Statuspunkte plus qualifizierende Punkte. Also, dein genanntes Routing bringt 120 Statuspunkte, von den alle 120 Punkte auch qualifizierend sind.

      • Lieber Carsten,

        aber genau das sag ich doch.
        Statuspunkte bei LH&co. = Qualifyingpunkte.
        Moritz schreibt das in seinem Artikel anders. Bei ihm wäre die Rechnung dann in der Tat so wie ich es in meinem Kommentar verdeutlicht habe.

        Das ist jedoch falsch wie du mir das hiermit auch nochmal bestätigst.

        Viele Grüße, Stefan

    • Es ist mißverständlich ausgedrückt:

      Oben heißt es:
      Bei welchen Airlines sammelt man qualifizierende Punkte?
      Qualifizierende Punkte gibt es bei den entsprechenden Airlines immer zusätzlich zu den normalen Statuspunkten. Das heißt, dass man auf einem Economy Class Kurzstreckenflug zum Beispiel fünf Statuspunkte und gleichzeitig auch fünf qualifizierende Punkte sammelt. Wenn man dagegen mit einer Airline unterwegs ist, bei der es keine qualifizierenden Punkte gibt, erhält man nur die fünf regulären Statuspunkte.

      Besser wäre es, zu schreiben:
      Bei welchen Airlines sammelt man qualifizierende Statuspunkte?
      Qualifizierende Statuspunkte gibt es bei den entsprechenden Airlines. Das heißt, dass man auf einem Economy Class Kurzstreckenflug zum Beispiel fünf qualifizierende Statuspunkte sammelt. Wenn man dagegen mit einer Airline unterwegs ist, bei der es keine qualifizierenden Punkte gibt, erhält man nur die fünf regulären (nichtqualifizierenden) Statuspunkte.

      Um einen Status zu erhalten braucht man dabei die folgenden Punkte:
      160 Statuspunkte, davon 80 qualifizierende Statuspunkte für den Frequent Traveller
      480 Statuspunkte, davon 240 qualifizierende Statuspunkte für den Senator Status
      1.500 qualifizierende Statuspunkte für den HON Circle Status

Alle Kommentare anzeigen (1)