Mallorca hat die Corona-Regeln in den letzten Tagen noch einmal verschärft – zudem gibt es ab heute eine Testpflicht für Reiserückkehrer. Lohnt sich ein Urlaub noch und worauf sollte man achten?
Die Baleareninseln Mallorca steht bei den Deutschen besonders hoch im Kurs, obwohl auch andere Regionen mittlerweile kein Risikogebiet mehr sind: Etwa Valencia oder auch die portugiesische Ferienregion Algarve sowie natürlich auch die Nachbarinseln Mallorcas. Mit Blick auf leicht steigende Corona-Zahlen hat die Insel die Maßnahmen zuletzt noch einmal verschärft, was gerade Hotelaufenthalte etwas weniger attraktiv macht. In diesem Artikel möchte ich Euch zum einen noch einmal einen Überblick über die aktuellen Regeln geben und zum anderen eine eigene Einschätzung der Einhaltung vor Ort und den Möglichkeiten, den Urlaub trotzdem zu genießen, geben.
Inhaltsverzeichnis
Welche Einreise- und Rückreiseregeln gelten für Mallorca?
Grundsätzlich sollte man bei einer Reise nach Mallorca in diesen Zeiten besonders die Einreise- und Rückreisebedingungen im Blick haben. Bei der Einreise nach Spanien muss ein maximal 72 Stunden alter negativer Covid 19-Test vorgelegt werden. Hierbei muss es sich um einen PCR-Test handeln, der bereits beim Check-in in Deutschland kontrolliert wird. Zwar gibt es auch die Möglichkeit, den Test im Notfall noch vor Ort nachzuholen, allerdings empfehle ich klar den Test zwei Tage vor der Abreise zu machen, um auf Nummer sicher zu gehen. Sobald das Testergebnis da ist, muss man zudem online das Einreiseformular ausfüllen und sich ein Dokument mit QR-Code erstellen – dieses würde ich danach sowohl auf dem Handy als auch ausgedruckt mitführen. Weniger strikt, aber eigentlich ebenfalls vorausgesetzt, ist der Download der Radar Covid-App – das Pendant der deutschen Corona-App.

Seit dem 30. März 2021 gilt für die Rückreise nach Deutschland zudem eine generelle Testpflicht für alle Passagiere, die mit dem Flugzeug einreisen. Wer von Mallorca zurückkehrt, muss entsprechend schon beim Check-in ein negatives Testergebnis vorlegen, nur dann ist ein Boarding möglich. Es darf sich dabei um einen PCR-Test oder einen Antigen-Test handeln (bestimmte Kriterien müssen erfüllt sein). Teststationen gibt es unter anderem am Airport in Palma, einige Hotels bieten aber ebenfalls Tests an. Die Kosten für den Test müssen von dem Urlauber getragen werden. Sofern dieser positiv ausfällt, ist eine Rückreise nach Deutschland nicht möglich. Stattdessen muss man sich zehn Tage vor Ort in Quarantäne begeben. Die Regierung der Balearen stellt hierfür kostenfrei sogenannte Corona-Hotels zur Verfügung, alternativ kann man auf eigene Kosten auch ein Ferienhaus oder ein Hotel nach eigener Wahl für die Quarantäne nutzen.
Erwähnenswert ist zudem, dass die Fallzahlen auf Mallorca zuletzt leicht gestiegen sind. Zuletzt lag der für die Einstufung von Risikogebieten wichtige Inzidenzwert bei knapp 30, die Positivrate der Tests bei weniger als 2 Prozent. Damit ist eine baldige Erklärung zum Risikogebiet und eine damit verbundene Quarantäne bei Rückkehr nach Deutschland unwahrscheinlich, aber dennoch bei einem weiteren Anstieg nicht auszuschließen. Die Risikogebiete werden gemeinhin immer am Freitag aktualisiert, die neuen Einstufungen gelten dann immer ab der Nacht von Samstag auf Sonntag.
Welche Corona-Maßnahmen gelten generell auf Mallorca?
Grundsätzlich können sich Reisende auf Mallorca komplett frei bewegen, entweder mit dem eigenen Mietwagen oder aber auch mit dem öffentlichen Nahverkehr oder Taxis. Geöffnet haben zudem auch sowohl normale Geschäfte als auch der Einzelhandel. Restaurants haben auf der Insel aktuell ebenfalls geöffnet, allerdings nur bis 17 Uhr und seit Kurzem auch wieder nur die Außengastronomie mit begrenzter Kapazität. Ein Abendessen in einem Restaurant ist dagegen nicht möglich, die Abholung oder die Lieferung von Speisen ist allerdings möglich. Ab 22 Uhr gilt zudem eine generelle Ausgangssperre, ab dieser Uhrzeit sollte man also zwingend wieder in der eigenen Unterkunft sein.

Darüber hinaus gilt auf Mallorca aktuell eine generelle Maskenpflicht. Diese ist insofern nicht weiter ausgestaltet, als dass sowohl Alltagsmasken als auch medizinische und FFP2-Masken erlaubt sind. Die Pflicht gilt drinnen wie draußen Ausnahmen gibt es kaum, aber immerhin für die Sportausübung im Freien (in Innenräumen müssen Masken getragen werden). Ebenfalls muss beim Essen und Trinken keine Maske getragen werden, allerdings nur „im Prozess“ – vor und nach der Mahlzeit muss auch am Tisch eine Maske aufgezogen werden. Eine Maskenpflicht gilt zudem im öffentlichen Nahverkehr, in Taxis und immer dann, wenn man mit einer Person aus einem anderen Haushalt im Auto sitzt. Am Strand galt die Maskenpflicht bis zuletzt dann nicht, wenn ein Mindestabstand eingehalten werden kann. Mittlerweile wurden die Regeln aber so angepasst, dass generell Maskenpflicht herrscht, wenn man nicht Sport macht oder Schwimmen geht – die meisten Personen am Strand trugen bei meinem Aufenthalt auf der Insel allerdings keine Maske.

Die Maskenpflicht wird im Großen und Ganzen gut gehandhabt, allerdings gibt es durchaus eine flexible Handhabung durch Einheimische und Touristen gleichermaßen. An verlassenen Orten in der Natur, tragen nur wenige Menschen eine Maske. In der Stadt werden fast immer Masken getragen, teilweise allerdings unter der Nase. Gerade die Regelung in Restaurants wird eher lax gehandhabt, spätestens mit dem Eintreffen des Getränks am Tisch nehmen die meisten Gäste ihre Maske ab und tragen sie dann meist erst wieder beim Aufstehen vom Tisch. Die Polizei scheint hier nicht allzu strikt durchzugreifen und ist auch kaum sichtbar – trotz auf dem Papier hoher Strafen für Maskenverweigerer.
Welche Einschränkungen gibt es in Hotels auf Mallorca?
Hotels sind mit Blick auf die aktuellen Regelungen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus auf Mallorca gewissermaßen eine eigene Sphäre, in der gesonderte Regeln gelten. Wichtig ist zu bedenken, dass sich nur Personen aus demselben Haushalt (= selbe Anschrift) ein Zimmer teilen dürfen. Dies wird in manchen Hotels mit einem Formular auch noch einmal abgefragt. Darüber hinaus sind Hotels von den allgemeinen Regeln zumindest insofern ausgenommen, als Restaurants auch am Abend öffnen dürfen. Gäste können bis 22 Uhr im Hotel speisen, müssen zu diesem Zeitpunkt allerdings ebenfalls das Restaurant verlassen. Bars müssen dagegen auch in Hotels um 17 Uhr schließen, ein Konsum alkoholischer Getränke ist in Kombination mit einer Speise im Restaurant allerdings auch danach noch möglich. An einem Tisch dürfen maximal vier Personen aus maximal zwei verschiedenen Haushalten Platz nehmen.

Die Ausnahmeregelung für Restaurantöffnungen bis 22 Uhr gilt in Hotels zudem nur für Innenräume, alle Terrassen und Außenfläche müssen um 17 Uhr schließen. Diese schärferen Maßnahmen gelten seit dem 27. März und mindestens bis zum 11. April – danach könnten die Regeln wieder laxer werden. Zu dem temporären Maßnahmenpaket gehört auch die komplette Schließung jeglicher Fitnessräume, Spas und Innenschwimmbäder in Hotels. Gäste dürften damit weder an den Innenpool noch in den Fitnessraum – auch nicht allein und mit Termin. Einzig Behandlungen im Spa, also beispielsweise Massagen, sind auch weiterhin erlaubt.

Ebenfalls geöffnet sind weiterhin Außenpools, an denen auch das Liegen am Pool gestattet ist. Zu beachten ist hier grundsätzlich die Maskenpflicht, sofern man nicht schwimmt oder etwas isst oder trinkt. Hierbei wird allerdings in den seltensten Fällen genau hingesehen, weswegen auch beim Sonnen nahezu niemand eine Maske trägt. Genauso ist es möglich, im Freien Sport zu betreiben, also etwa Tennis oder Tischtennis im Hotel zu spielen. In allen Fällen gilt allerdings, dass ab 17 Uhr kein Aufenthalt mehr in den Außenanlagen oder Hotels gestattet ist, weswegen Pools um 17 Uhr schließen müssen. Danach darf man sich theoretisch auch nicht mehr in den Gärten der Hotels aufhalten, allerdings wird das weder kontrolliert noch sanktioniert.

Ansonsten gilt natürlich auch in Hotels eine generelle Maskenpflicht – Angestellte tragen diese zu jedem Zeitpunkt und in meiner Erfahrung auch ohne Ausnahmen. Abgenommen werden darf die Maske nur im Zimmer, sofern sich keine andere Person aus einem anderen Haushalt dort aufhält. Selbstverständlich muss auch auf einem eigenen Balkon oder einer eigenen Terrasse, die zum Zimmer gehört, keine Maske getragen werden.
Kann ich einen Urlaub auf Mallorca trotz der Einschränkungen empfehlen?
Die Bundesregierung rät von Reisen im Inland und Ausland aktuell ab und sowohl für die Reise nach Mallorca als auch zurück ist ab sofort ein Test auf eigene Kosten notwendig – bei dieser Gemengelage muss man sich gut überlegen, ob ein Urlaub auf Mallorca aktuell eine gute Entscheidung ist. Dazu kommen umfassende Beschränkungen, die mittlerweile auch Hotels stark betreffen. Zumindest bis mindestens 11. April gibt es hier recht scharfe Einschränkungen mit Blick auf Pools, Spas und nicht zuletzt auch Restaurants. Zwar ist immer noch etwas mehr möglich als außerhalb des Hotels, dennoch sind die Einschränkungen durchaus spürbar.

Meine eigene Einschätzung zu einem Hotelurlaub auf Mallorca in diesen Zeiten ist daher ein wenig geteilt. Bei gutem Wetter fallen die Einschränkungen meines Erachtens nicht wirklich ins Gewicht, da man beispielsweise mehr oder weniger normal den Tag über am Pool entspannen, davor entspannt auf der Hotelterrasse frühstücken und am Abend sogar im Restaurant zu Abend essen kann. Bei schlechtem Wetter sieht das ein wenig anders aus, weil dann etwa auch Ausflüge oder auch Spaziergänge über die Insel nicht so einfach möglich sind. Gleichzeitig allerdings waren die letzten zwei Wochen ein gutes Beispiel für das Wetter auf der Insel, das selten über längere Zeit wirklich schlecht ist, sodass ich mich davon nicht wirklich abhalten lassen würde.

Ob ein Urlaub auf Mallorca aktuell lohnenswert ist, hängt auch ein wenig von den eigenen Plänen ab: Die Insel war zumindest im März noch „komplett leer“, sodass ich eindrucksvolle Strände, besondere Orte und charmante Orte mehr oder weniger für mich alleine hatte – ein meines Erachtens außergewöhnliches Erlebnis auf einer sonst sehr vollen Insel. Mit dem Mietwagen hat man so die einmalige Gelegenheit, die Insel und ihre schönsten Ecken kennen zu lernen, ohne sich mit zahlreichen anderen Touristen um die besten Plätze streiten zu müssen. An den Ostertagen mag das anders sein, im Laufe des Aprils ist aber vermutlich wieder weniger los. Sehr entspannt fand ich auch die vielen ruhigen Strand- und Küstenspaziergänge sowie Laufrunden, bei denen ich kaum jemand begegnet bin – zumindest für mich sind das entscheidende Momente in einem Urlaub.

Natürlich gibt es hier aber auch andere Perspektiven, denn manch einem sind etwa Restaurantbesuche sicherlich wichtiger, genauso die Nutzung des Spas oder der Absacker an der Bar am Abend. Viele wird sicher auch die Maskenpflicht stören, an die man sich meines Erachtens aber schnell gewöhnt. Eine Empfehlung für jedermann ist somit nicht möglich, man sollte vielmehr ganz genau abwägen, ob man trotz der Einschränkungen einen entspannten Urlaub verbringen kann oder nicht. Das ist am Ende ganz davon abhängig, was einem auf einer Reise wichtig ist und wie sehr man damit leben kann, dass bei Weitem nicht alles ist wie vor der Pandemie.
Fazit zu einem Mallorca Urlaub in aktuellen Zeiten
Ein Mallorca Urlaub ist aktuell mit so einigen Einschränkungen verbunden, das gilt sowohl auf der Insel selbst als auch in den Hotels. Dennoch habe ich eine tolle Zeit auf der Insel verbracht und nicht nur die Sonne, sondern auch die vielen menschenleeren und wunderschönen Ecken der Insel genossen. Deswegen allerdings ist ein Urlaub auf Mallorca aktuell sicherlich nichts für jedermann, denn viele gewohnte Dinge sind weiterhin nicht möglich und auch Maßnahmen wie die generelle Maskenpflicht sind sicherlich abschreckend. Wer allerdings gut damit leben kann, dass die Pandemie nun einmal mit einigen Einschränkungen verbunden ist, der kann auch aktuell eine tolle Zeit auf Mallorca verbinden!
Ich bin gerade auf Mallorca in einem Ferienhaus in Paguera und geniesse einen ruhigen Urlaub.
Am Strand ist reichlich Platz, in Restaurants sollte man schon einen Tisch reservieren, wenn man nach 15 Uhr kommt – es haben halt nur wenige Restaurants offen Schade ist, dass man nicht bis 19 Uhr = Sonnenuntergang bei einem Drink sitzen kann, aber das ist halt so… Ostern wird sicher voll, man merkt schon sonntags, dass viele Einheimische unterwegs sind. Die umgehen auch gerne die 4-Personen-Regel 🙁
Ich fühle mich hier nicht „gefährdeter“ als zu Hause, aber natürlich hängt es auch vom Einzelnen ab, wie sehr man Gewimmel vermeidet…
Der PCR Test wird in Düsseldorf übrigens schon beim Check in geprüft- auch ohne Gepäck!
Da flieg ich doch lieber nach Gran
Canaria.