Das Coronavirus bringt aktuell Millionen Reisepläne durcheinander. Werden Flüge abgesagt, erhalten Passagiere normalerweise auch eine Erstattung. Doch gilt das auch dann, wenn die Airline die Flüge wegen des Virus absagen muss?

Die Fluggastrechte in der Europäischen Union und auch weltweit sind seit jeher ein Thema. Dabei weigern sich Fluggesellschaften seit Jahren oftmals auch dann, wenn eine Entschädigung oder Erstattung an einen Passagier klar vorgesehen ist, diese zu leisten. In der Corona-Krise hat sich das noch einmal verschärft, eine Erstattung bietet aktuell kaum mehr eine Fluggesellschaft. Doch wie ist die Rechtslage und was bedeutet das für Passagiere?

Um eine Rechtsberatung handelt es sich hierbei nicht, wir versuchen Euch mit unseren Erfahrungen und unserer Interpretation der Rechtslage dennoch so gut es geht zu helfen.

Wann greift die EU-Verordnung überhaupt bei stornierten Flügen?

Wichtig ist es erst einmal darauf zu blicken, wann die EU-Verordnung (EG) Nr. 261/2004 überhaupt greift. Hierbei handelt es sich um die seit nun mehr eineinhalb Jahrzehnten gültige Fluggastrechte-Verordnung, auf die sich auch in “normalen” Zeiten Ansprüche auf Erstattung und Entschädigung geltend machen lassen. Grundlegend gültig ist die Verordnung in diesen Fällen:

  • Abflug innerhalb der Europäischen Union
  • Flug mit einer Fluggesellschaft aus der Europäischen Union

Wirkung entfaltet die Verordnung darüber hinaus auch dann, wenn der Abflug in der Europäischen Union stattfindet, der Weiterflug ab einem Drittland geht, allerdings auf demselben Ticket ist. Das gilt etwa dann, wenn Euer Flug von Frankfurt nach Dubai stattfindet, der Weiterflug von Dubai nach Tokio aber abgesagt wird. Darüber hinaus gilt die EU-Verordnung mit Einschränkungen auch in der Schweiz, Norwegen und Island. Hierbei gilt es aber zu beachten, dass diese drei Länder nur eine sogenannte Übernahme der Verordnung unterzeichnet haben. Heißt konkret: Zwar gelten die grundlegenden Aspekte der Verordnung, aber nicht die Urteile des Europäischen Gerichtshofs, der einige Teile noch einmal klar ausgelegt hat. Zuständig ist in Streitfällen ist in diesen Fällen die jeweils nationale Gerichtsbarkeit, wodurch es zu anderen Auslegungen kommen kann.

Zuletzt sei in dieser Hinsicht noch darauf hingewiesen, dass vergleichbare Gesetze auch in anderen Ländern existieren. Zwar unterscheiden sich die Details vielfach, aber beispielsweise hat auch Kanada einen umfassenden Katalog an Passagierrechten. Wann genau die jeweiligen Landesgesetze Anwendung finden und was sie genau besagen, würde an dieser Stelle allerdings zu weit führen. Dennoch lohnt es sich für Betroffene unter Umständen auch einen Blick auf die jeweilige Gesetzeslage des Abfluglandes oder des Landes der Airline zu werfen. Beachtet dabei aber bitte, dass der Gerichtsstand in einem möglicherweise anhängigen Verfahren dann jeweils dieses Land wäre.

Gelten die Fluggastrechte auch während der Coronakrise?

Ohne Zweifel stellt das Coronavirus eine Situation dar, die es so noch nicht gab – mit entsprechenden Folgen für Passagiere und Fluggesellschaften. Üblicherweise können Passagiere bei einer Stornierung eines Fluges vereinfacht gesagt eine der folgenden drei Optionen wählen:

  • eine kostenfreie Stornierung mit vollständiger Erstattung des Reisepreises
  • eine Umbuchung, die einen schnellstmöglich ans geplante Ziel bringt
  • eine Umbuchung auf ein beliebiges anderes Datum im Wunsche des Passagiers

Bei der Umbuchung gibt es noch einmal Abstufungen je nachdem, wie viele Tage im Voraus ein Flug storniert wurde. Darüber hinaus haben Passagiere üblicherweise die Möglichkeit, bei einer Stornierung weniger als 14 Tage vor Abflug eine Entschädigung abhängig von der Flugdistanz zu fordern. Diese liegt zwischen 250 und 600 Euro pro Flugrichtung. Dies gilt allerdings grundlegend nicht bei einem sogenannten außergewöhnliche Umstand. Hierzu gehören beispielsweise Naturkatastrophen und vermutlich auch Pandemien wie das Coronavirus. Der Europäische Gerichtshof hat hierzu noch kein Urteil gebildet, diese Interpretation der Rechtslage ist aber ohne Zweifel erwartbar.

Eurowings Cornwall
Entschädigungen während der Coronakrise sind eher unwahrscheinlich

In von der Europäischen Kommission veröffentlichten Leitlinien (Achtung: Diese sind für den Europäischen Gerichtshof nicht bindend und stellen nur eine Interpretationshilfe dar) heißt es konkret:

Nach Auffassung der Kommission sind die Maßnahmen, die Behörden zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie ergreifen, ihrer Art und Ursache nach nicht Teil der normalen Ausübung der Tätigkeit von Beförderern und von diesen tatsächlich nicht zu beherrschen.

Im Detail beschäftigen sich die Leitlinien auch damit, was passiert, wenn ein Flug nicht primär wegen des Virus und daraus resultierenden Verboten (z.B. Einreise- oder Ausreiseverbote), sondern wegen einem Rückgang der Nachfrage storniert wurde. Hierbei ist nicht gänzlich klar, ob möglicherweise ein Anspruch auf eine Entschädigung besteht, zu entscheiden haben das schlussendlich im Einzelfall die Gerichte. Ich würde allerdings davon ausgehen, dass die Entschädigungen im Sinne der Fluggastrechte-Verordnung im Falle des Coronavirus generell nicht gelten. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen, sodass man sich im Zweifel zumindest juristisch beraten lassen kann.

Wichtiger ist für viele Passagiere aber sicherlich sowieso eher, dass sie ihr Geld zurückerhalten. Hierbei ist wichtig, dass außergewöhnliche Umstände konkret kein Grund sind, aus dem Fluggesellschaften eine Erstattung des Reisepreises oder eine Umbuchung verweigern können. Generell gibt es in der Fluggastrechte-Verordnung keine Ausnahme dafür, dass Fluggesellschaften eine Erstattung anbieten müssen. Dasselbe gilt auch für Verpflegungsleistungen, die bei einer Annullierung geleistet werden müssen – etwa Übernachtungen in Hotels oder Essen bis zum nächstmöglichen Flug. Was die genaue Interpretation dieser Regelungen in Hinblick auf die Coronakrise ist, lässt sich erneut aus den Leitlinien herauslesen, wenngleich auch hier noch einmal der Hinweis erlaubt sei, dass diese nicht rechtsverbindlich sind.

Die Leitlinien erklären dabei, dass eine Umbuchung unter Umständen zum frühestmöglichen Zeitpunkt möglicherweise seitens der Airline abgelehnt werden kann, da diese in der aktuellen Situation nicht gewährleistet werden kann. Die beiden anderen Möglichkeiten, eine Erstattung oder eine Beförderung zu einem späteren Zeitpunkt im Wunsche des Passagieres, müssen dennoch angeboten werden. Konkret heißt es hierzu in den Leitlinien:

Daher könnten Passagiere eine Erstattung des Fahr- bzw. Flugpreises oder eine anderweitige Beförderung zu einem späteren Zeitpunkt „nach Wunsch des Passagiers“ präferieren.

Während die Leitlinien nicht konkret darauf eingehen, ob eine Erstattung in jedem Fall gewährt werden muss (wohl, weil dies sowieso zu Grunde gelegt wird), heißt es in einem anderen Abschnitt:

Diese Situation [es geht dabei um eine Annullierung einer Reise seitens eines Kunden und nicht der Airline] ist von der Situation zu unterscheiden, in der der Beförderer die Reise annulliert und anstelle der Wahl zwischen Erstattung und anderweitiger Beförderung lediglich einen Gutschein anbietet. Schlägt der Beförderer einen Gutschein vor, so kann ein solches Angebot das Recht des Reisenden, sich für eine Erstattung zu entscheiden, nicht beeinträchtigen.

Konkret lässt sich demnach zusammenfassen, dass auch im Rahmen des Coronavirus weiterhin ein Anrecht auf eine komplette Stornierung des Reisepreises besteht, wenn ein Flug seitens der Fluggesellschaft annulliert wurde. Deshalb kann es teilweise auch sinnvoll zu sein, abzuwarten ob eine Fluggesellschaft einen Flug im Laufe der nächsten Wochen annulliert. Im Rahmen der Corona-Krise haben viele Airline die Flüge nur für einige Tage oder Wochen gestrichen und führen dies graduell fort – weitere Streichungen sind also sehr wahrscheinlich und können dann auch einen Anspruch auf eine vollständige Erstattung begründen.

Kann die Fluggesellschaft eine Umbuchung oder einen Gutschein statt einer Erstattung anbieten?

Die allermeisten Fluggesellschaften verwähren aktuell Erstattungen für Flugtickets. Ob bei der Lufthansa Group, Air France-KLM, British Airways, Emirates, Air Canada oder Singapore Airlines – bei keiner der Airline taucht die Möglichkeit zur Erstattung mehr auf entsprechenden Seiten auf. Stattdessen werden entweder Umbuchungen oder Gutscheine angeboten, Geld zurück gibt es für Kunden nicht mehr. Hier sei noch einmal auf die oben genannte Formulierung verwiesen, die klar macht, dass eine Erstattung einem Kunden auch weiterhin zustehen sollte – auch dann, wenn ein Gutschein oder eine Umbuchung angeboten wird. Ein Kunde muss dieses Angebot also nicht annehmen und kann weiterhin auf eine Erstattung beharren.

Swiss Airbus A320
Gutscheine und Umbuchungen ersetzten keine Erstattung

Relevant ist hier auch, dass eine Erstattung bei einem gestrichenen Flug auch noch nach Antritt des Flugdatums eingefordert werden muss. Es ist also nicht entscheidend, ob man aktuell bei der Hotline durchkommt, um eine Erstattung zu erzwingen. Sinnvoll kann es unter Umständen deshalb auch sein, eine Erstattung schriftlich einzufordern. Dies ist teilweise auch per E-Mail, über Online-Kontaktformulare oder etwa bei der Lufthansa auch über den Postweg möglich.

Muss auch ein Rückflugticket erstattet werden, wenn der Hinflug nicht stattfindet?

Relevant ist in der Interpretation der EU-Verordnung auch, was passiert, wenn ein Rückflugticket nicht innerhalb der Europäischen Union startet und auch nicht von einer Fluglinie aus der Europäischen Union durchgeführt wird. In diesem Fall könnte es also sein, dass nur der Hinflug unter die EU-Verordnung fällt, da der Geltungsbereich sonst nicht erfasst wird. Hier allerdings ist ein Blick auf die Verordnung relevant, in welcher dieser Fall geregelt ist. Konkret heißt es:

Wird auf diesen Artikel Bezug genommen, so können Fluggäste wählen zwischen

a) – der binnen sieben Tagen zu leistenden vollständigen Erstattung der Flugscheinkosten nach den in Artikel 7 Absatz 3 genannten Modalitäten zu dem Preis, zu dem der Flugschein erworben wurde, für nicht zurückgelegte Reiseabschnitte sowie für bereits zurückgelegte Reiseabschnitte, wenn der Flug im Hinblick auf den ursprünglichen Reiseplan des Fluggastes zwecklos geworden ist

– einem Rückflug zum ersten Abflugort zum frühestmöglichen Zeitpunkt,

b) anderweitiger Beförderung zum Endziel unter vergleichbaren Reisebedingungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt oder

c) anderweitiger Beförderung zum Endziel unter vergleichbaren Reisebedingungen zu einem späteren Zeitpunkt nach Wunsch des Fluggastes, vorbehaltlich verfügbarer Plätze.

Demnach muss eine Erstattung für den gesamten Hin- und Rückflug erfolgen, wenn der Hinflug nicht stattfindet und der Rückflug damit zwecklos geworden ist. In diesem Fall greift die EU-Verordnung dann auch für den gesamten Hin- und Rückflug, auch wenn Letzterer möglicherweise nicht im Geltungsbereich liegen würde. Dies gilt allerdings nur dann, wenn beide Flüge auf einem Ticket gebucht wurden.

Wie komme ich an eine Erstattung, wenn die Fluggesellschaft sich weigert?

Das größte Problem in der aktuellen Situation ist für viele Reisende, dass sie keine Möglichkeit haben, an die ihnen rechtlich zustehende Erstattung zu kommen. Wie bereits angesprochen, bietet kaum eine Airline die Möglichkeit zur Erstattung – vielmehr wird so getan, als wäre diese Option gar nicht vorgesehen. Wer die Lufthansa Hotline anruft, wird darauf verwiesen, dass es aktuell keine Erstattung gäbe. Bei Swiss heißt es auf Twitter, dass eine Erstattung zwar weiter vorgesehen ist, momentan aber nicht bearbeitet werden kann. Was all das genau bedeuten soll, bleibt unklar. Manche Airlines lehnen Erstattungen aktuell sogar kategorisch ab.

Solltet Ihr in dieser Situation sein, würde ich das folgende Vorgehen vorschlagen:

  • Schreibt der Airline auf schriftlichem Wege, dass Ihr eine Erstattung für den entsprechenden Flug auf Grund der Streichung verlangt und bezieht Euch hierbei auf die EU-Verordnung

Sollte hier nach einigen Wochen (schneller erscheint aktuell nicht realistisch) keine Antwort vorliegen, würde ich wie folgt weiter vorgehen:

  • Bezieht entweder einen Anwalt ein und lasst diesen ein weiteres Schreiben verfassen oder wendet Euch an Spezialisten wie Flighright

Sollte auch dieser Umstand nicht weiterhelfen, kann man sich noch an die Schlichtungsstelle wenden. Beachtet dabei bitte, dass nicht alle Airlines Mitglied bei dieser sind. Sofern alle Wege erschöpft sind, kann auch eine Klageerhebung eine Möglichkeit sein, sofern Euer juristischer Beistand die Chancen auf eine Erstattung hoch einschätzt, was in Anbetracht der Rechtslage der Fall sein sollte.

Eine weitere Option stellt teilweise ein sogenannter Chargeback dar, sofern Ihr mit der Kreditkarte bezahlt habt. Diese Möglichkeit besteht mit Karten von Visa, Mastercard und American Express gleichermaßen. Die Logik dahinter ist, dass Ihr Geld zurückfordern könnt, sofern eine Leistung nicht erbracht wurde. Ob alle Bedingungen in diesem Fall erfüllt sind, lässt sich nicht komplett klären. Zumindest American Express handelt nach uns vorliegenden Berichten allerdings bislang sehr kundenfreundlich. Welche Dokumente Ihr für einen Chargeback benötigt und wie Ihr diesen einleitet, erfahrt Ihr direkt bei der kartenausstellenden Bank.

Muss der Flugpreis bei einer Stornierung des Passagiers erstattet werden?

Neben einer Stornierung durch die Fluggesellschaft gibt es aktuell immer wieder auch den Wunsch, eine Reise seitens des Passagiers zu stornieren, etwa wegen Unsicherheiten oder schlichtweg der allgemeinen Situation. Hier ist die Rechtslage leider signifikant weniger verbraucherfreundlich. Konkret heißt es hierzu in den Leitlinien der Kommission:

Die EU-Verordnungen über Passagierrechte regeln nicht Situationen, in denen Passagiere entweder nicht reisen können oder von sich aus eine Reise annullieren möchten. Ob Reisende in solchen Fällen eine Erstattung erhalten oder nicht, hängt von der Art des Flug- bzw. Fahrscheins (erstattungsfähig, Möglichkeit der Umbuchung) gemäß den Geschäftsbedingungen des Beförderungsunternehmens ab.

Das heißt konkret, dass Passagiere bei einer eigenmächtigen Stornierung einer Reise keinen Anspruch auf eine Erstattung im Sinne der EU-Verordnung haben, auch eine Umbuchung muss nicht angeboten werden. Deshalb ist es so wichtig, mit einer Stornierung der Reise darauf zu warten, bis die Fluggesellschaft einen Flug streicht. Sollte sie dies allerdings nicht tun und den Flug dennoch durchführen, müssen Reisende diesen entweder antreten oder auf eine Erstattung verzichten – zumindest, wenn man der Interpretation der EU-Kommission folgt, die wie zuvor bereits angemerkt nicht rechtsverbindlich ist.

Es gelten bei einer Stornierung seitens des Passagiers ohne eine vorige Annullierung des Fluges demnach die normalen Beförderungsbedingungen, eine Stornierung mit Erstattung ist demnach nur dann möglich, wenn der jeweilige Vertrag das auch hergibt. Generell allerdings muss die Fluggesellschaft analog zu Stornierungen seitens des Kunden in regulären Situationen alle Steuern und Gebühren erstatten. Teilweise ist über Unternehmen wie Geld-für-Flug auch noch eine darüber hinausgehende Erstattung, etwa des Treibstoffzuschlags, möglich. Über diesen Umweg lassen sich teilweise auch Gebühren von Online-Reisebüros umgehen. Diese können bei einer Stornierung je nach AGB auch weitere Gebühren erheben.

Können Passagiere wegen Einreisebeschränkungen kostenlos stornieren?

Wer sich den oben aufgeführten Abschnitt aus den Leitlinien der Kommission genau ansieht, liest dabei, dass eine Erstattung auch dann nicht möglich ist, wenn Passagiere überhaupt nicht einreisen dürfen. Dieser Sachverhalt wird seitens der EU-Verordnung nicht geregelt, sodass Passagiere im ersten Moment kein Anrecht auf eine Erstattung des Flugpreises im Sinne der Verordnung haben. Hier greifen dann wie im letzten Absatz genannt die Bedingungen des Tickets, sodass unter Umständen nur eine Erstattung im Sinne der Ticketbedingungen und / oder der Steuern und Gebühren des Tickets möglich ist.

Hierbei allerdings gilt es besonders darauf zu verweisen, dass die Leitlinien nur eine Interpretation der geltenden Rechtslage und des Umfangs der EU-Verordnung sind. So ist klar die Rede davon, dass die EU-Verordnung diesen Sachverhalt “nicht regelt”, was keineswegs auch gleichbedeutend damit ist, dass Passagiere in diesem Fall nicht dennoch ein Anrecht auf eine Erstattung haben könnte. Vielmehr bedeutet dies nur, dass dieser Fall in der Verordnung nicht bedacht wurde und es somit einer genaueren Festlegung eines Gerichtes bedarf.

american airlines
Eine Stornierung wegen Einreisebeschränkungen ist nicht von der Verordnung gedeckt

Dies bedeutet im Umkehrschluss auch: Eine Erstattung bei einem Einreiseverbot und dennoch stattfindenden Flug könnte dennoch möglich sein, allerdings bedarf es hierfür vermutlich eines entsprechenden Urteils des Europäischen Gerichtshof zur Klarstellung des Sachverhalts. Bis dahin werden Fluggesellschaften eine Erstattung in dieser Konstellation vermutlich ablehnen.

An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass Fluggesellschaften in diesem und auch dem oben genannten Fall einer freiwilligen Stornierung aktuell Gutscheine oder Umbuchungen zu einem späteren Zeitpunkt anbieten. Es kann auf Grund der rechtlichen Unsicherheit der bessere Weg sein, sich für diese zu entscheiden statt auf eine mögliche Erstattung nach einem entsprechenden Urteil zu hoffen.

Darf eine Umbuchung mit zusätzlichen Kosten verbunden sein?

In vielen Fällen bieten Fluggesellschaften aktuell statt einer Erstattung nur Gutscheine oder Umbuchungen an. Bei Umbuchungen heißt es etwa bei der Eurowings:

Umbuchungsgebühren entstehen natürlich weiterhin nicht, egal welcher Tarif gebucht wurde. Sollte der umgebuchte Tarif aufgrund einer Änderung beispielsweise der Destination, Wechsel der Reiseklasse oder ähnlichem, teurer sein, kann eine Aufzahlung erforderlich werden.

Hierbei ist zwar die Rede davon, dass keine Umbuchungsgebühren anfallen. Gleichzeitig allerdings zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild: Bei einer Umbuchung auf ein Datum in der Zukunft sind die Flugpreise oftmals höher, weil etwa die Buchungsklasse nicht mehr verfügbar ist – dann muss der Kunde den entsprechenden Aufpreis tragen. Dies ist bei einer Stornierung seitens der Airline nicht hinzunehmen, denn eine Umbuchung auf ein zukünftiges Datum muss kostenfrei erfolgen – auch dann, wenn die ursprüngliche Buchungsklasse nicht mehr verfügbar ist.

Anders ist die Situation erneut dann, wenn man die Kulanzregelung für einen noch nicht gestrichenen Flug nutzt, dann bestehen auch keine Rechte im Sinne der Fluggastrechte-Verordnung. Ebenfalls ist es möglicherweise rechtlich akzeptabel, dass zusätzliche Gebühren bei einem Wechsel der Reiseklasse (von Economy in Business) oder der Destination anfallen. Zu einer endgültigen Klärung bedarf es aber auch hier eines entsprechenden Urteils.

Weiterhin ist zu beachten, dass bei Annahme dieses “Angebots” der Airline unter Umständen der Anspruch auf eine Erstattung erlischt. Hier muss die Airline einen Kunden aber eigentlich über alle Rechte belehrt haben, also auch dass eine Erstattung möglich ist. Da dies allerdings fast alle Airlines nicht tun, ist davon auszugehen, dass ein nachträglicher Erstattungsanspruch auch dann bestehen kann, wenn man ein Ticket jetzt umbucht oder sich für einen Gutschein entscheidet. Auch hier allerdings ist eine Klärung seitens eines Gerichts erforderlich.

Müssen Online-Reisebüros Tickets kostenlos erstatten?

Eine Erstattung eines Flugtickets muss immer direkt beim jeweiligen Vertragspartner erfolgen. Habt Ihr direkt bei der Fluggesellschaft gebucht, muss diese auch die Erstattung des Tickets vornehmen. Sofern Ihr dagegen bei einem (Online)-Reisebüro gebucht habt, erfolgt die Erstattung auch über eben jenes. Das ist oftmals problematisch, denn viele Reisebüros sind aktuell nicht nur überlastet, sondern nehmen für die Dienstleistung einer Erstattung oder Umbuchung eines Tickets auch eine Gebühr. Hier ist wiederum rechtlich ein Unterschied zwischen einer gewünschten Stornierung (seitens des Kunden) oder einer gezwungenen Stornierung (seitens der Airline zu machen).

Alitalia Airbus A320
Auch bei Buchungen über Online-Reisebüros sind Erstattungen vorgesehen

Sofern ein Online-Reisebüro bei einer gezwungenen Stornierung eine Erstattung für einen Kunden in die Wege leiten muss, darf hierfür keine Gebühr erhoben werden. Stattdessen muss der vollständige Ticketpreis erstattet werden, das jeweilige Reisebüro hat dies bei der Fluggesellschaft anzuzeigen. Sofern die Erstattung seitens des Kunden auf dessen Wunsch erfolgt, muss dieser die im Vertrag vereinbarten Gebühren entrichten. Einmal betrifft das Gebühren der Fluggesellschaft anhand der Ticketbedingungen, zum anderen den Bedingungen des jeweiligen Reisebüros. Beispielsweise nehmen die meisten Online-Reisebüros für Stornierungen eine Gebühr von 50 bis 100 Euro.

Auch hier lohnt der Verweis auf den Anbieter Geld-für-Flug, bei dem Ihr Euer Ticket ohne den Umweg des Reisebüros zu gehen, zur Erstattung einreichen könnt. Oftmals könnt Ihr so eine größere Summe zurückerhalten, sofern Ihr das Ticket von Euch aus storniert. Wenn Ihr dagegen von einer Flugstreichung betroffen seid, solltet Ihr das jeweilige Reisebüro direkt kontaktieren und eine vollständige Erstattung ohne Gebühren verlangen.

Greifen diese Rechte auch bei einer Pauschalreise?

Grundsätzlich gibt es in Hinblick auf die Fluggastrechte-Verordnung keine gesonderten Bestimmungen für Pauschalreisen. Alle Rechte gelten bei einer solchen Reise analog zu Individualbuchungen. Dazu heißt es in der Verordnung:

(2) Absatz 1 Buchstabe a) gilt auch für Fluggäste, deren Flüge Bestandteil einer Pauschalreise sind, mit Ausnahme des Anspruchs auf Erstattung, sofern dieser sich aus der Richtlinie 90/314/EWG ergibt.

Die Ausnahme-Regelung bezieht sich auf diese Verordnung, in der wiederum konkret geregelt ist, dass Pauschalreisende generell im selben Fall einen Anspruch auf Erstattung haben. Wörtlich heißt es:

(6) Wenn der Verbraucher gemäß Absatz 5 vom Vertrag zurücktritt oder wenn der Veranstalter – gleich aus welchem Grund, ausgenommen Verschulden des Verbrauchers – die Reise vor dem vereinbarten Abreisetag storniert, hat der Verbraucher folgende Ansprüche:

a) Teilnahme an einer gleichwertigen oder höherwertigen anderen Pauschalreise, wenn der Veranstalter und/oder der Vermittler in der Lage ist, ihm eine solche anzubieten. Ist die angebotene Pauschalreise von geringerer Qualität, so erstattet der Veranstalter dem Verbraucher den Preisunterschied; oder

b) schnellstmögliche Erstattung aller von ihm aufgrund des Vertrages gezahlten Beträge.

Demnach sind Reisende im Rahmen einer Pauschalreise mindestens genauso gut geschützt wie Individualreisende im Sinne der neueren EU-Verordnung.

Fazit zur Rechtslage für Erstattungen

Die Situation rund um das Coronavirus und die Fluggastrechte ist aktuell sehr unübersichtlich. Die Leitlinien der Europäischen Kommission helfen zwar bei einer Interpretation, gleichzeitig sind diese aber nicht rechtsverbindlich. Ebenfalls verwirrend ist, dass Airlines die Möglichkeit zur Erstattung meist nicht erwähnen oder ablehnen – dies ist nach Ansicht der Kommission und auch unserer Interpretation allerdings nicht möglich. Ihr solltet bei einer Stornierung seitens der Airline also weiterhin auf Euer Geld beharren, sofern Umbuchungen oder Gutscheine für Euch keine sinnvolle Option darstellen. Beachtet allerdings, dass diese Regeln nicht gelten, wenn Ihr selbst stornieren möchtet und der Flug noch stattfindet – dann sind die Kulanzangebote der Airline möglicherweise die bessere Wahl.

Ihr habt spannende Informationen, Euch fehlen wichtige Themen oder Ihr habt einfach eine Anregung für neue Content Ideen? Dann sendet sie uns über dieses Formular!

Autor

Moritz liebt nicht nur Reisen, sondern auch Luxushotels auf der ganzen Welt. Mittlerweile konnte er über 500 verschiedene Hotels testen und dabei mehr als 100 Städte auf allen Kontinenten kennenlernen. Auf reisetopia lässt er Euch an seinen besonderen Erlebnissen teilhaben!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.

  • Danke für den super Artikel. Kannst du mir mit folgendem Problem weiterhelfen? Ich hätte einen Rückflug aus Ecuador Ende Mai gehabt, wurde aber mit einem Rückholflug nach Deutschland gebracht, da alle Flüge ausgefallen sind (auch mein Flug). Bei der Hotline von AirFrance wurde mir mitgeteilt, dass es keine Möglichkeit für eine Rückerstattung gäbe, wie du im Artikel auch erwähnt hast. Ich hatte beim Telefonat darauf bestanden das Geld zurückzubekommen, was mir verwehrt wurde. Aus Angst das Geld komplett zu verlieren, habe ich den Gutschein angenommen. Jetzt lese ich erst von meinem Recht das Geld erstattet zu bekommen. Kann ich darauf noch beharren, auch wenn ich den Gutschein schon angenommen habe?

    • Hallo Simon, danke für das Lob. In diesem Fall ist das leider ein wenig komplex, denn mit der Akzeptanz des Gutscheins tritt man theoretisch das Recht auf eine Erstattung ab. Allerdings müsste davor zuvor auch angeboten worden sein, dass dir auch eine Erstattung zusteht – das wurde offenkundig nicht getan. In diesem Fall solltest du über einen Anwalt definitiv die Möglichkeit haben, dir die Erstattung noch zu holen. Das kann allerdings sehr lange dauern, aber möglich sollte es sein.

  • Endlich mal ein fundierter , gut recherchierter Artikel, Danke Herr Lindner!
    Habe lange im Netz nach so viel klaren Aussagen gesucht. Und finde alles bestätigt! ( ich habe ein Ticket FRA-YUL-BOS-FRA für den 20.06.2020. Ein Open ticket wurde gestern abend angeboten, von Erstattung keine Rede….Bleibt spannend , was LH/ AC machen…Anullieren oder nicht? Ich habe jedenfalls dank Ihres Artikels nun einen Plan, was zu tun ist:) W.W.

  • Hallo,

    ich habe einen Hin- und Rückflug für den 21.05.20 für meine Frau und mich von Düsseldorf nach Vancouver (Hinflug über München, Rückflug über Zürich) mit Air Canada über FLugladen.de gebucht. Die “europäischen” Flüge sollten von der Lufthansa und Eurowings im Namen von Air Canada ausgeführt werden.

    Erst wurden die Flüge völlig absurd verschoben (bis hin, dass der Rückflug in London enden sollte) und dann von der Fluggesellschaft aufgrund von Covid19 letztendlich komplett gecancelt.

    Air Canada stellt sich bisher tot.

    Die Rechtsberatung des Verbraucherschutzes sagte mir, dass zumindest die Flüge von Düsseldorf nach München, von München nach Vancouver und von Zürich zurück nach Düsseldorf unter das Montrealer Abkommen (EU-Startpunkt) fallen würden und somit zurück erstattet werden müssten.

    Air Canada schreibt auf deren Homepage, dass man sich an den Vermittler wenden soll. Der wiederum schreibt, dass er sich drum kümmern würde, verschickt allerdings auf jegliche Frage immer nur die standarisierte Antwortmail, dass mein Vorgang bei der Fluglinie “in Bearbeitung” ist und sie auf eine Reaktion von Air Canada warten. Die Hotline von Flugladen.de (und dem Mutterkonzern Travix) wurde abgeschaltet.

    Erstattungsanträge auf der Homepage von Air Canada sind nur für Flüge welche auch über die Homepage gebucht wurden.

    Die Hotline von Air-Canada hat mir telefonisch gesagt, dass die Flüge nach kanadischem Recht gebucht wären und somit bei höherer Gewalt keine Erstattung möglich ist.

    Dies würde ja für die Teilflüge mit EU-Startpunkt meines Erachtens nach nicht gelten, oder?

    In Frankfurt gibt es von Air Canada noch ein Reservierungsbüro ([email protected]). Die wiegeln auch ab und sagen, dass Sie nur Gutscheine anbieten können. Bei Hinweis auf das Montrealer-Abkommen wurde mir gesagt, dass meine Anfrage an die Abteilung “Kundenbeziehung” weitergeleitet wurde. Seit dem habe ich jetzt seit Wochen nichts mehr davon gehört.

    Bisher haben wir von Air Canada nicht mal ein Angebot für Gutscheine., zumal wir diese auch nicht haben möchten. Aber wir haben einfach garnichts. Nur eine Nachricht von Flugladen.de, dass die Flüge von Air Canada gecancelt wurden und die Erstattung “in Bearbeitung” ist.

    Da bleibt einem doch fast schon nur der Anwalt, oder?

    • Hallo Christian, natürlich können wir sehr gut nachvollziehen, wie nervenaufreibend es ist, sich über wochenlange Zeiträume um Erstattungen der eigenen Kosten zu bemühen – ohne eine zufriedenstellende Antwort zu erhalten. Leider bringt die aktuelle Situation wohl fast alle Unternehmen der Reise- und Tourismusindustrie an ihre Grenzen, weswegen Hotlines und Kundenservice grundsätzlich überlastet sind, und sich die Bearbeitungszeiten oft monatelang hinziehen. Wir drücken Dir natürlich in jedem Fall die Daumen, dass Du bald eine positive Rückmeldung erhältst, und hoffentlich ohne rechtlichen Beistand auskommst! Viele Grüße

  • Hallo,
    ich möchte hier einmal unsere positive Erfahrungen mit zwei Airlines teilen:
    Wir wollten ursprünglich Ende Juni nach New York (und Umgebung) und dann noch weiter nach Denver. Die Flüge von HH nach NY (und zurück von DEN nach HH) haben wir bei British Airways gebucht, die Inlandsflüge mit der amerikanischen Billigfluggesellschaft Southwest Airlines.
    Vor ca. 2 Wochen erhielten wir von BA die Nachricht, dass unser Flug von HH nach London (Zubringerflug) gecancelt wurde. Daraufhin riefen wir die (deutsche) Hotline von BA an zwecks Rückerstattung. Dies war ohne Probleme möglich, die Dame am Telefon sehr nett (und die macht im Moment über Stunden bestimmt nichts anderes). Die Rückerstattung hatten wir binnen einer Woche auf unserem Kreditkartenkonto.
    Auch Southwest hatte den Flug gecancelt und um eine Stunde vorverlegt. Ich schrieb eine Mail, dass ich von meinem Recht, zu stornieren (und nicht umgebucht zu werden) Gebrauch mache und eine Rückerstattung möchte. Weniger als einer halben Stunde später hatte ich Antwort, dass man mir das Geld zurückzahlen würde. Auch dies hat nur knapp eine Woche gedauert.
    Beide Airlines haben nicht versucht (auch wenn sie das auf ihren Websites anpreisen), uns Gutscheine anzudrehen, waren sehr freundlich und zügig. Daumen hoch!

  • Hallo,
    Meine Flüge von Thailand nach Hamburg wurden seitens Emirates am 22.03.20 storniert, und ich musste neue Rückflüge mit einer anderen Airline antreten. Ich habe zu meiner Reiserücktritts-Reiseabbruchversicherung den Passus Schließung des Luftraumes mit versichert, Versicherung will aber nicht zahlen. Greift in der Corona Pandemie Schließung des Luftraumes ?

    • Die Frage ist leider so nicht ganz einfach zu beantworten, ohne die genauen Bedingungen der Versicherung zu kennen. Grundsätzlich wurde nämlich nicht der Luftraum geschlossen, Flüge sind ja theoretisch weiterhin möglich. Ich glaube ehrlich gesagt, dass sich dieser Sachverhalt nur über einen Anwalt zufriedenstellend klären lässt.

  • Hallo,

    Ich habe einen Flug mach New York im Juni gebucht bei Austrian. Da ich diesen Flug höchstwahrscheinlich nicht amtreten werden kann, habe ich mir überlegt den Flug auf Ende Oktober zu verschieben. Das ist ja derzeit kostenlos möglich. Nun stellt sich mir die Frage, was passiert wenn ich auch diesen Föug nicht antreten kann/darf. Weiss da Jemand was genaueres?

  • Hallo zusammen,

    ich wollte euch kurz meine Erfahrungen hinterlassen. Vielleicht sind sie ja hilfreich.
    Wir hatten Flüge für ein verlängertes Wochenende in Lissabon vor Ostern via fluege.de gebucht. Diese wurden seitens der Airline (TAP) storniert. Die Info erhielten wir von fluege.de, inkl. der Information, wonach TAP eine kostenlose Umbuchung auf einen späteren Termin oder eine Gutscheinausstellung anbietet. Eine Rückerstattung sei nicht möglich.
    Wir haben fluege.de daraufhin informiert, daß wir auf einer Rückerstattung bestehen würden. Daraufhin wurde uns diese zugesagt, allerdings mit dem Hinweis, das man nicht wisse wie lange es dauern würde und das fluege.de ihre ServiceFee einbehalten würde. Dies steht auch in den AGB von fluege.de so drin.
    Meine Frage wäre: Ist der Passus so zulässig, wenn ich den Flug nicht storniert habe?
    Beste Grüße, Marco

  • Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für den ausführlichen Artikel!

    Wie verhält es sich denn bei Änderungen der Reiseroute? Mein Fall:
    Ursprüngliche Route (beides Direktflüge):
    Hinflug Frankfurt nach Vancouver
    Rückflug Calgary nach Frankfurt.

    Air Canada hat mich jetzt informiert, dass sie die Route angepasst haben und den Hinflug über Toronto nach Vancouver umleiten.
    Gilt das dann trotzdem als Flugannullierung mit den im Artikel genannten Konsequenzen was mögliche Stornierungsrechte angeht, oder muss ich das einfach in Kauf nehmen?

    Vielen Dank und Grüße,
    David

    PS: Einen Reisegutschein haben sie mir angeboten. Ich würde aber gerne wissen, ob auch in diesem Fall die Möglichkeit besteht, das Geld zurück zu erhalten.

    • Hey David, was ändert sich für dich denn genau? Das Abflugdatum, die Uhrzeit usw.? Falls die Airline dein Abflugdatum o.Ä. verschoben hat, kannst du im Normalfall stornieren. Jedoch setzten immer mehr Airlines auf diese Voucher, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob du dann auch wirklich eine Auszahlung bekommen wirst. Viele Grüße

  • Guten Morgen zusammen, es geht um unsere im Juni 2019 bei Check 24 gebuchte Pauschalreise nach Mexiko mit Start am 13.04. 20. Check 24 hat am 20.03. per Email die Info gesendet, dass der Reiseveranstalter (TUI Deutschland X) die Reise abgesagt hat und die Stornierung am 06.04. erfolgen soll. Nun geht es um die Restzahlung, die am 16.03. per Kreditkarte fällig war und bisher nicht vom Kreditkartenkonto eingezogen wurde. Muss ich damit rechnen, dass dieser Betrag trotz der Reiseabsage noch abgebucht wird und wenn ja, wie verhalte ich mich?

    • Hey Heike, wenn diese Zahlung schon seit über 10 Tagen nicht eingezogen wurde, gehe ich davon aus, dass sie auch jetzt nicht mehr eingezogen wird. Falls dies doch noch der Fall sein sollte, dann müsstest du dich bitte umgehend bei TUI melden. Viele Grüße

  • Hallo Moritz, super Artikel. Kannst du in diesem Zusammenhang noch etwas über generelle „Betreuungsleistungen„ wie Hotel & Verpflegung etc bei erzwungenen Flugstornierungen und Umbuchung (unser nächster Flug geht leider erst in etwa zwei Wochen) hinzu fügen? Zur Info: Wir sitzen derweil in Sydney fest. Ursprünglich sollte der Flug am 27.03 gehen & wurde nunmehr auf den 11.04 verschoben. Flug ging ab Frankfurt am Main mit Etihad ( gebucht über Online Reisebüro-> Elumbus).

    Würdest uns damit wirklich weiter helfen!

    Gruß

    • Hey Karl, Verpflegung und Hotel müssen generell auch dann gewährt werden, wenn ein Flug wegen höherer Gewalt ausfällt – in den Leitlinien der Kommission ist das noch mal klar ausgewiesen, Pflicht für Verpflegung und Hotel besteht auch bei Corona. Viele Grüße

      • Hallo Lena, danke für die schnelle Rückmeldung. Wer ist dann hier in der Bringschuld, wenn das Ticket über Elumbus (OTD) für ein Etihad Ticket bezahlt wurde? Auf der Elumbus Internet Seite geht nichts mehr leider.

      • Hey Karl, an sich muss Etihad liefern. Wenn sie dies nicht tun, kannst du aber auch noch mal an Elumbus herantreten. Viele Grüße

  • Hallo zusammen 🙂

    Wir haben diverse Flüge für Mitte Juni 2020 gebucht, da wir eine Europa-Tour zur EURO 2020 machen wollten. Die EURO 2020 wurde ja bekanntermaßen verschoben und wir wollen unsere Flüge nicht zu den ursprünglichen Daten antreten. Allerdings planen wir, die Tour dann im Juni 2021 nachzuholen…

    Unsere Flüge haben wir mit verschiedenen Airlines gebucht (Lufthansa, Eurowings, KLM, Level).

    KLM: Hier wird aktuell ein Reisegutschein angeboten, der 1 Jahr gültig sein soll. Wisst ihr, ob nur die Buchung innerhalb eines Jahres stattfinden muss oder ob der mit dem Gutschein gebuchte Flug innerhalb eines Jahres angetreten sein muss? Ersteres wäre super, dann könnte ich den Gutschein anfordern und einfach neue Flüge für Juni 2021 mit KLM buchen.

    Lufthansa / Eurowings: Die aktuellen Angebote mit einer Umbuchung bis 31.12.2020 helfen hier uns nicht weiter. Ich denke, es wäre sinnvoll noch etwas zu warten und auf bessere Kulanzregelungen in der Lufthansa-Gruppe zu hoffen!? Wie seht ihr das?

    Level: Hier habe ich leider kaum brauchbare Infos gefunden… 🙁

    Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Tipp für uns.
    Vielen Dank!!

  • Hallo

    Wir haben heute einen Flug mit Qatar Airways über Doha nach Bangkok. Die Rückflüge wurden vor ein paar Tagen annulliert und Alternativen wurden als „wartend“ eingestuft. Haben wir da ein mögliches Recht auf Rückerstattung? Oder gilt hier da es eine nicht eu Airline ist und der Rückflug aus einem nicht eu Land kommt überhaupt nicht?

    • Hey Paul, an sich solltest du trotzdem ein Recht auf Rückerstattung der Flüge haben. Falls das nicht möglich ist, sollte aber wenigstens eine Umbuchung oder ein Flugvoucher möglich sein. Leider musst du dich dafür aber an die Hotline wenden, die derzeit sehr überlastet ist. Viele Grüße

      • Okay vielen Dank.
        Naja, überlastet ist gut…es wirkt so dass quasi keiner durchkommt (siehe Facebook/Twitter Seite von Qatar). Ich hab es jetzt mit Chargeback probiert…

      • Hey Paul, ja die Wartezeiten sind enorm, ich hatte die Situation auch erst vor kurzem! Ich hoffe Chargeback funktioniert für dich! Viele Grüße

  • Hallo Moritz,
    vielen Dank für den guten und ausführlichen Artikel.

    Ich habe folgenden Sachverhalt (direkt bei Air France gebucht):
    Hinflug MUC-ORY, ORY-FDF (Ende April)
    Rückflug PTP-ORY, ORY-MUC (Anfang Mai)
    Der Flug MUC-ORY wurde von Air France storniert (Wortlaut “Flug gestrichen”).
    Die anderen drei Flüge werden mir mit dem Wortlaut “Bestätigt” angezeigt.

    Basierend auf deinen Informationen:
    sehe ich das richtig, dass ich dementsprechend von Air France ein komplette Erstattung des Reisepreises bekommen müsste, wenn ich das einfordere?

    Ich bedanke mich vorab für die Rückmeldung!

    • Hey Tobias, in der Regel stimmt es, dass Air France dir den Reisepreis erstatten müsste, sobald es keine Alternative gibt. Da du einen Weiterflug hast, würde es hier aber Sinn ergeben, wenn Air France dich auf einen anderen Flug umbucht. Ich nehme an, dass dies auch die erste Handlung der Airline sein wird. Viele Grüße

  • Vielen Dank erst mal für das Licht ins Dunkel bringen. Ich habe Dubai vom 31.05. gebucht. Hoffe bis dahin hat sich das erledigt, aber man weiß ja nie. Jetzt mal angenommen, man hat die Flüge komplett mit Kreditkarte gezahlt (leider nicht mit einer, die Reiserücktritt oder andere Reiseversicherungen inbegriffen hat, falls das überhaupt was nützen würde). Man wendet Chargeback an, nachdem man sich nicht auf Erstattung mit der Airline einigen konnte. Dann würde man doch sein gesamtes Geld für die Flüge zurückbekommen. Geht das denn auch noch, wenn man die Kreditkarte nach der Buchung und Zahlung gekündigt hat?

    • Hey Guido, in der Regel ist das möglich mit dem Chargeback-Verfahren. Wenn du jetzt aber schon kein Inhaber der Kreditkarte mehr bist, denke ich nicht, dass es in deinem Falle möglich ist. Am besten rufst du da aber mal bei der Bank an und erkundigst dich, diese können dir eine exakte Aussage liefern. Viele Grüße

    • Hey Andre, nein hat sie sich nicht. Falls du eine Anfrage gestellt hast und immer noch keine Antwort erhalten hast, kann es sein, dass diese vielleicht nie einging. Wann hast du die denn abgesendet? Viele Grüße

      • Vor ca. 2 Tagen und ich habe folgende Nachricht erhalten:

        Hallo Andre Münchberg,
        vielen Dank für deine Anfrage zur Hotelbuchung über reisetopia Hotels für deine Reise nach Deal Grand Hyatt Abu Dhabi Hotel & Residences Emirates Pearl vom 2021/01/07 bis 2021/01/10 im Grand Hyatt Abu Dhabi Hotel & Residences Emirates Pearl.
        Im nächsten Schritt prüfen unsere Luxushotel Berater deine Anfrage und senden dir eine Buchungsempfehlung mit den finalen Preisen zu.

        Folgende Wünsche & Anmerkungen haben wir von dir erhalten:
        Sofern dir Fehler in deiner Anfrage auffallen, kannst du uns direkt auf diese E-Mail antworten. Unsere Luxushotel-Experten melden sich in Kürze mit dem besten Angebot inklusive zahlreicher Vorteile bei dir!
        Liebe Grüße,
        Dein Team von reisetopia

        Soll ich die Anfrage nochmal raussenden?
        Mfg

      • Hey Andre, ich habe dein Anliegen weitergegeben. Du solltest heute noch eine Antwort erhalten. Wenn dies nicht der Fall ist, dann melde dich morgen bitte nochmal. Viele Grüße

  • Danke für den ausführlichen Artikel mit sehr fundierten Informationen , der sehr viele Fragen klärt, die jetzt aufkommen.

    “Wie bereits angesprochen, bietet kaum eine Airline die Möglichkeit zur Erstattung – vielmehr wird so getan, als wäre diese Option gar nicht vorgesehen.”

    Das kann ich in meinem Fall für einen USA-Flug mit LH bestätigen; nachdem ich neulich auf die Buchung geklickt hatte, wurde mir angezeigt, dass der Flug komplett annulliert wurde. Eine Möglichkeit der kompletten Erstattung wurde mir nicht angezeigt, nur die Möglichkeit einer Umbuchung, teilweise mit Aufpreis.

    Ich hoffe, dass ich das selber regeln kann und für einen so klaren Fall nicht noch extra Gebühren für einen Dienstleister wie Flightright oder einen Rechtsanwalt bezahlen muss. Ich werde LH und mir ja durchaus einiges an Zeit geben in Anbetracht der Umstände.

    • Hallo Marcel, vielen Dank für das positive Feedback!

      Ich gehe grundsätzlich davon aus, dass Lufthansa auf Druck auch eine Erstattung anbieten wird, man nur möglichst viele Kunden dazu bringen möchte, auf eben jene zu verzichten. Gewissermaßen ist das sicher nachvollziehbar, wenn auch rechtlich nicht ganz richtig.

  • Lieber Herr Lindner,

    ich hatte über Jetbeds zwei Tickets in der Business Class mit Thai Airways von Stockholm über Bangkok nach Tokio gebucht. Diese wurden nun seitens der Fluggesellschaft storniert. Auf die Bitte um Erstattung, wie sie ursprünglich von Jetbeds angeboten wurde, erhielt ich nun folgende Antwort:
    Lt. den Thai Airways Bestimmungen zur aktuellen Situation werden aktuell keine Erstattungen vorgenommen, die Fluggeselslchaft bietet lediglich eine Umbuchung auf ein späteres Datum an bis zum 15.12.2020 an, eine Umbuchung auf eine andere Destination ist ebenso möglich.
    Es fallen keine Umbuchungsgebühren an, evt. anfallenden Tarifdifferenzen müssen allerdings vom Kunden getragen werden.

    Bitte beachten Sie, dass wir die Umbuchung vor dem ursprünglich gebuchten Abflugsdatum vornehmen sollten oder zumindest die Buchung bis dahin soweit für eine Umbuchung vorbereiten.

    Bitte teilen Sie uns bis 02.04.2020 mit, welche Daten wir für Sie prüfen dürfen oder wir stornieren die Buchung und warten ab, bis die Fluggesellschaft wieder Erstattungen zulässt.

    Wie soll ich mich hier verhalten ? Eine Umbuchung kommt z. Z. nicht in Frage, da man nicht weiss, wann überhaupt wieder geflogen werden kann. Abgesehen davon wollte ich zur Kirschblüte nach Tokio, nicht im Winter. Muss ich weiterhin direkt mit dem Reisebüro verhandeln oder mich doch an die Fluggesellschaft wenden, evtl. auch zusammen mit einem Anwalt (Ticketpreis 4.700 Euro).

    Vielen Dank und herzliche Grüsse,

    Christian

    • Lieber Christian, leider ist das aktuell der Fall vieler Airlines, dass diese nur eine Umbuchung anbieten. Du kannst dich natürlich gerne an die Fluggesellschaft wenden und auf deren Kulanz hoffen, in der Regel verweisen diese dich aber an das Reisebüro zurück. Falls du gar keinen Erfolg haben solltest, wäre es natürlich eine Möglichkeit, den Anwalt einzuschalten. Dafür würde ich ebenfalls direkt an die Airline treten. Viele Grüße

Alle Kommentare anzeigen (1)